• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Energiefoto Der Woche - Fraport setzt auf vertikale PV
Quelle: Pixabay / E&M
ENERGIEFOTO DER WOCHE:
Fraport setzt auf vertikale PV
Die Energiebranche sorgt immer wieder für faszinierende Bilder. Die schönsten präsentieren wir Ihnen in unserer Rubrik „Energiefoto der Woche“.
 
 
Quelle: Fraport/Andreas Meinhardt

Der Frankfurter Flughafenbetreiber Fraport setzt den Bau der Photovoltaik-Anlage entlang der Startbahn West fort. Bei Fertigstellung sollen sich die senkrecht installierten Solarzäune über eine Länge von 2.800 Metern an der Startbahn entlangziehen. Im Endausbau werden 37.000 Solarmodule eine Leistung von 17,4 MW erbringen können. Der Flughafenbetreiber nutzt das Frühjahr nach eigenen Angaben, um zunächst einen Großteil der 19.500 Gründungspfosten aufzustellen, die später das Gestellsystem samt Panels tragen. Fraport komplettiert den ersten Bauabschnitt, bevor Anfang März die Brutzeit beginnt. Begonnen wurde mit den Bauarbeiten im Herbst 2022.
 

Stefan Sagmeister
Chefredakteur
+49 (0) 8152 9311 33
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 09.02.2024, 14:22 Uhr

Mehr zum Thema