• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Stromspeicher - Franzosen steigen aktiv in deutschen Speichermarkt ein
Quelle: Neoen
STROMSPEICHER:
Franzosen steigen aktiv in deutschen Speichermarkt ein
Neoen Deutschland errichtet in Sachsen-Anhalt seinen ersten Batteriegroßspeicher.
 
Das Tochterunternehmen des französischen Unternehmens Neoen errichtet in Arneburg in Sachsen-Anhalt einen Batteriespeicher mit einer Leistung von 45 MW und einer Kapazität von 90.000 kWh. Die Inbetriebnahme ist für das Jahr 2026 geplant. Neoen möchte die Anlage langfristig selbst betreiben, heißt es in einer Mitteilung. Errichtet werde sie vom Speichersystem-Hersteller Nidec.

Mit der Eröffnung eines Büros in Karlsruhe im Jahr 2023 möchte das Unternehmen weiter in Deutschland expandieren. Eine umfangreiche Projektpipeline von über 1.000 MW in verschiedenen Entwicklungsstadien „zeigt die ambitionierten Wachstumsziele von Neoen in Deutschland“. Xavier Barbaro, Vorstandsvorsitzender von Neoen, sagt: „Die Inbetriebnahme des Batteriespeichers Arneburg stellt einen bedeutenden Meilenstein dar, zumal wir erst seit zwei Jahren in Deutschland tätig sind.“

Kapazität in sieben Jahren versechsfacht

Das Unternehmen mit Sitz in Paris entwickelt und betreibt seit 2017 Großbatterien. Mit einem Speicherportfolio von 2.300 MW und 5,3 Millionen kWh Speichervolumen ist das Unternehmen auf mehreren Kontinenten vertreten. Zu den bedeutendsten Projekten zählen die Western Downs Battery (270 MW) und die Collie Battery (560 MW) in Australien.

Auch in Europa ist Neoen mit Großprojekten aktiv. In Schweden betreibt das Unternehmen die Isbillen Power Reserve mit einer Kapazität von 93,9 MW. In Finnland wurden mit den Yllikkälä Power Reserve 1 und 2 die größten Batteriespeicher Skandinaviens realisiert, die zusammen 86,4 MW Leistung umfassen.

In den vergangenen sieben Jahren hat Neoen seine Kapazität versechsfacht und verfügt nun über mehr als 8.900 MW an Anlagen in Betrieb oder im Bau haben. Bis 2025 will Neoen diese Zahl auf 10.000 MW steigern.
 

Stefan Sagmeister
Chefredakteur
+49 (0) 8152 9311 33
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 08.01.2025, 15:27 Uhr

Mehr zum Thema