• Zugeschaut und mitgebaut
  • Urlaubszeit dämpft Märkte
  • Größter Ostsee-Windpark verzögert sich um zwei Jahre
  • Northvolt-Förderung nun Fall für das Verfassungsgericht
  • Stadt Gütersloh wieder Alleingesellschafterin der Stadtwerke
  • Neuer H2-Träger auch ohne Druck stabil
  • Flensburger Versorger setzt auf Wachstum durch Neukunden
  • Vattenfall verbucht weniger Gewinn
  • Lieferengpässe als Bremser der Energiewende
  • Expertenforum übergibt Vorschläge für Klimaschutz im Verkehr
Enerige & Management > Kohlekraftwerke - Frankreich will letztes Kohlekraftwerk auf Gas umstellen
Quelle: Photocase / Markus Imorde
KOHLEKRAFTWERKE:
Frankreich will letztes Kohlekraftwerk auf Gas umstellen
Frankreich beendet die Kohleverstromung. Eines der beiden letzten Kraftwerke wird geschlossen. Das zweite wird nun doch nicht auf Biomasse, sondern auf Gasbetrieb umgestellt.
 
Frankreich wird eines seiner beiden letzten Kohlekraftwerke im lothringischen Saint-Avold nahe Saarbrücken auf Gasbefeuerung statt auf Biomasse umstellen. Ein dafür nötiges Gesetz soll nach dem Willen von Wirtschaftsminister Eric Lombard Ende März vom Senat beschlossen werden, berichtete die Zeitung Les Echos. Die zunächst geplante Umstellung auf Biomasse wäre erheblich teurer als die Anpassung des Kraftwerks auf Gasbetrieb gewesen und hätte am Ende so viel wie der Bau eines komplett neuen Kraftwerks gekostet, hieß es zur Begründung. 

Auch bei dem zweiten noch verbleibenden französischen Kohlekraftwerk in Westfrankreich war der Energiekonzern EDF im Herbst von der geplanten Umstellung auf Biomasse abgerückt. Die Befeuerung mit Holzabfällen hatte sich als technisch und wirtschaftlich nicht realistisch erwiesen. Zum geplanten Ende der Kohleverstromung 2027 geht dieses Kraftwerk nun außer Betrieb. 

Energiekrise stoppte Stilllegung von Kohlekraftwerk 

Das Kraftwerk in Saint-Avold bei Saarbrücken war 2022 bereits stillgelegt worden, aber dann während der Energiekrise gelegentlich wieder ans Netz gegangen, um bei Belastungsspitzen im Winter Strom zu liefern. Auch im vergangenen November wurde das Kraftwerk wieder angefeuert. 

Die Umstellung auf einen Gasbetrieb ist für Sommer 2026 ins Auge gefasst. Im Atomstromland Frankreich spielt Kohle im Energiemix schon seit Jahren praktisch keine Rolle mehr. Der Kohleanteil an der Elektrizitätserzeugung lag zuletzt bei rund 0,2 Prozent.
 

dpa
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 18.02.2025, 12:04 Uhr

Mehr zum Thema