• Energiekomplex zur Wochenmitte uneinheitlich
  • Definition sorgt für dicke Luft
  • Durchbruch bei der Wasserstoffverflüssigung
  • BASF und Equinor buchen LNG-Kapazitäten in Mukran
  • DIHK warnt vor Kosten der Energiewende
  • Agora: Wie eine effiziente Energiewende gelingt
  • Bundesnetzagentur warnt vor Strom-Engpässen
  • Länderübergreifende Beschaffung von Regelenergie
  • Kabinett beschließt Entlastung bei Stromkosten
  • Abo Energy baut Stellen ab
Enerige & Management > Statistik Des Tages - Fördersummen für private Wallboxen für Elektroautos
Quelle: E&M / Pixabay
STATISTIK DES TAGES:
Fördersummen für private Wallboxen für Elektroautos
Ein Schaubild sagt mehr als tausend Worte: In einer aktuellen Infografik beleuchten wir regelmäßig Zahlen aus dem energiewirtschaftlichen Bereich.
 
 
Quelle: Statista

Die Grafik zeigt die Fördermittel, die die KfW-Bank im Zeitraum November 2020 bis Juli 2021 zur Förderung einer privaten Ladestation für Elektroautos zu Verfügung stellte. Demnach wurden bis zum Juli 2021 die Bundesmittel auf 800 Mio. Euro angehoben. Beim Start des Programms im November 2020 waren zunächst 200 Mio. Euro vorgesehen. Privatpersonen konnten bei der KfW einen Antrag zur Förderung einer nicht öffentlichen Ladestation (sogenannte Wallboxen) einreichen, der Zuschuss betrug pauschal 900 Euro. Bis zum Juli wurden laut der Bankengruppe bereits eine Förderung für rund 620.000 Ladepunkten beantragt. Seit Ende Oktober dieses Jahres sind die zur Verfügung stehenden Mittel allerdings ausgeschöpft, eine Förderung ist derzeit deshalb nicht mehr möglich.
 

Redaktion
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 13.12.2021, 08:00 Uhr

Mehr zum Thema