
Quelle: Fotolia / Rawpixel
VERBÄNDE:
Fördergesellschaft FEE geht im B.KWK auf
Die Fördergesellschaft für erneuerbare Energien (FEE) und der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) verschmelzen. Die FEE löst sich zum Jahresende auf.
Bei einer Mitgliederversammlung am 23. März haben sich die Mitglieder für eine Zusammenführung der Fördergesellschaft für
erneuerbare Energien (FEE) mit dem Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung entschieden. Das geht aus einer gemeinsamen Mitteilung
von FEE und B.KWK vom 28. März hervor.
Darüber hinaus beschlossen die Mitglieder, die FEE zum Jahresende als Organisation aufzulösen. Bis dahin haben alle Mitglieder Zeit, in den B.KWK zu wechseln und dort eine neue Verbandsheimat zu finden. Im Zentrum steht der Arbeitskreis KWK mit erneuerbaren Brennstoffen, der im Juni 2022 seine Arbeit aufnimmt.
Auf diese Weise sollen die Kompetenzen beider Verbände gebündelt werden: die Expertise zur klassischen Energiewirtschaft und die Verbindungen in die Politik auf Seiten des B.KWK sowie die jahrzehntelange Erfahrung in dem Bereich der erneuerbaren Gase auf Seiten der FEE.
Der BKWK betont seit Längerem, dass er die erneuerbaren Energien als „Partner“ der KWK betrachtet. Entsprechend sollen die erneuerbaren Energien mit abgebildet werden im Verband. Schwerpunktthemen des Verbandes sind unter anderem klimafreundliche Brennstoffe für KWK-Anlagen sowie die Transformation der Wärmeversorgung. Die Schwerpunkte der Forschungsstelle FEE mit Sitz in Berlin liegen in den Bereichen Wärmewende, regenerative Gase und Brennstoffzellen sowie Holzgas.
„Für uns ist es wichtig, mit dem Schritt der Zusammenführung einen entscheidenden Teil der FEE-Expertise zu erhalten. Unsere Mitglieder finden im B.KWK eine hervorragende Möglichkeit, sich fachlich auszutauschen und sich für die Belange der erneuerbaren Energien stark zu machen“, teilte Georg Wagener-Lohse, langjähriger Vorstandsvorsitzender der FEE, dazu mit.
„Wir als B.KWK unterstützen seit mehreren Jahren den Wechsel zu einer regenerativen Energiewirtschaft. Auf dieser Basis freuen wir uns, den Mitgliedern der FEE eine neue Heimat zu geben, um die jahrelange Arbeit und den Gedanken des Verbandes FEE auch in die Zukunft weiterzutragen“ betont Claus-Heinrich Stahl, Präsident des Bundesverbandes Kraft-Wärme-Kopplung.
Bei der Sitzung der AG Biomassevergasung am 30. März 2022 informiert die FEE ihre Mitglieder über die weiteren Schritte der Zusammenführung.
Darüber hinaus beschlossen die Mitglieder, die FEE zum Jahresende als Organisation aufzulösen. Bis dahin haben alle Mitglieder Zeit, in den B.KWK zu wechseln und dort eine neue Verbandsheimat zu finden. Im Zentrum steht der Arbeitskreis KWK mit erneuerbaren Brennstoffen, der im Juni 2022 seine Arbeit aufnimmt.
Auf diese Weise sollen die Kompetenzen beider Verbände gebündelt werden: die Expertise zur klassischen Energiewirtschaft und die Verbindungen in die Politik auf Seiten des B.KWK sowie die jahrzehntelange Erfahrung in dem Bereich der erneuerbaren Gase auf Seiten der FEE.
Der BKWK betont seit Längerem, dass er die erneuerbaren Energien als „Partner“ der KWK betrachtet. Entsprechend sollen die erneuerbaren Energien mit abgebildet werden im Verband. Schwerpunktthemen des Verbandes sind unter anderem klimafreundliche Brennstoffe für KWK-Anlagen sowie die Transformation der Wärmeversorgung. Die Schwerpunkte der Forschungsstelle FEE mit Sitz in Berlin liegen in den Bereichen Wärmewende, regenerative Gase und Brennstoffzellen sowie Holzgas.
„Für uns ist es wichtig, mit dem Schritt der Zusammenführung einen entscheidenden Teil der FEE-Expertise zu erhalten. Unsere Mitglieder finden im B.KWK eine hervorragende Möglichkeit, sich fachlich auszutauschen und sich für die Belange der erneuerbaren Energien stark zu machen“, teilte Georg Wagener-Lohse, langjähriger Vorstandsvorsitzender der FEE, dazu mit.
„Wir als B.KWK unterstützen seit mehreren Jahren den Wechsel zu einer regenerativen Energiewirtschaft. Auf dieser Basis freuen wir uns, den Mitgliedern der FEE eine neue Heimat zu geben, um die jahrelange Arbeit und den Gedanken des Verbandes FEE auch in die Zukunft weiterzutragen“ betont Claus-Heinrich Stahl, Präsident des Bundesverbandes Kraft-Wärme-Kopplung.
Bei der Sitzung der AG Biomassevergasung am 30. März 2022 informiert die FEE ihre Mitglieder über die weiteren Schritte der Zusammenführung.

© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 29.03.2022, 10:43 Uhr
Dienstag, 29.03.2022, 10:43 Uhr
Mehr zum Thema