
Bild: Shutterstock
TELEKOMMUNIKATION:
Förderaufruf zu Campusnetzwerken
Das Thema 5G-Campusnetze ist auch für Energieversorger interessant. Vom Bundeswirtschaftsministerium wird es jetzt mit einem Förderaufruf vorangetrieben.
Der aktuelle Förderaufruf des BMWi zielt darauf ab, innovative Entwicklungen auf der Grundlage eines erweiterten "OpenRAN"-Ansatzes
in Campusnetzen voranzutreiben. Open-RAN ist ein technisches Konzept, das die Interoperabilität der Mobilfunknetze verbessern
soll.
Als Basis dafür wird vom BMWi zusätzlich das Leitprojekt „CampusOS“ gefördert.
In diesem werden die Voraussetzungen geschaffen, um einen Technologiebaukasten mit Komponentenkatalog und Blaupausen für den Aufbau und Betrieb von offenen Campusnetzen bereitstellen zu können.
Projektvorschläge können sich entweder darauf beziehen, Komponenten, Lösungen oder Dienste für eine Erweiterung des Technologiebaukastens zu entwickeln. Ebenfalls gefördert werden aber auch Erprobungen von bereits entwickelten Bausteinen aus Campus OS in verschiedenen Anwendungsbereichen.
Mit branchenspezifischen Weiterentwicklungen und Umsetzungen solle ein offenes, technologisch führendes und wirtschaftlich starkes Campusnetz-Ökosystem auf- und weiter ausgebaut werden. Dafür stehen über einen Zeitraum von drei Jahren insgesamt 40 Mio. Euro zur Verfügung.
Einreichungsfrist für Projektskizzen ist der 18. Juni. Weitere Informationen können dem Förderaufruf unter www.digitale-technologien.de entnommen werden.
In der Energiebranche ist ein Campusnetz zum Beispiel bei der Stadtwerketochter Leipzig Netz im Aufbau. Es soll dort im Bereich der Straßenbahnen genutzt werden.
Besondere Schwerpunkte liegen dabei auf der Wartungsunterstützung und der Fernwartung mithilfe von Augmented Reality, der Verbesserung von Wartungsprozessen und der Optimierung des Austausches von Verschleißteilen durch vorausschauende Wartung.
Als Basis dafür wird vom BMWi zusätzlich das Leitprojekt „CampusOS“ gefördert.
In diesem werden die Voraussetzungen geschaffen, um einen Technologiebaukasten mit Komponentenkatalog und Blaupausen für den Aufbau und Betrieb von offenen Campusnetzen bereitstellen zu können.
Projektvorschläge können sich entweder darauf beziehen, Komponenten, Lösungen oder Dienste für eine Erweiterung des Technologiebaukastens zu entwickeln. Ebenfalls gefördert werden aber auch Erprobungen von bereits entwickelten Bausteinen aus Campus OS in verschiedenen Anwendungsbereichen.
Mit branchenspezifischen Weiterentwicklungen und Umsetzungen solle ein offenes, technologisch führendes und wirtschaftlich starkes Campusnetz-Ökosystem auf- und weiter ausgebaut werden. Dafür stehen über einen Zeitraum von drei Jahren insgesamt 40 Mio. Euro zur Verfügung.
Einreichungsfrist für Projektskizzen ist der 18. Juni. Weitere Informationen können dem Förderaufruf unter www.digitale-technologien.de entnommen werden.
In der Energiebranche ist ein Campusnetz zum Beispiel bei der Stadtwerketochter Leipzig Netz im Aufbau. Es soll dort im Bereich der Straßenbahnen genutzt werden.
Besondere Schwerpunkte liegen dabei auf der Wartungsunterstützung und der Fernwartung mithilfe von Augmented Reality, der Verbesserung von Wartungsprozessen und der Optimierung des Austausches von Verschleißteilen durch vorausschauende Wartung.
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 21.05.2021, 13:30 Uhr
Freitag, 21.05.2021, 13:30 Uhr
Mehr zum Thema