• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Ppa - Flexpower und Enmacc digitalisieren langfristige Stromlieferverträge
Quelle: Fotolia / K-U Haessler
PPA:
Flexpower und Enmacc digitalisieren langfristige Stromlieferverträge
Flexpower und Enmacc wollen einen liquiden Markt für standardisierte PPA schaffen. Die digitale Handelsplattform von Enmacc soll die Abwicklung und den Handel erleichtern.
 
Die Partner sind sich einig: Langfristige Stromlieferverträge (Power Purchase Agreements, PPA) sind komplexe, individualisierte Verträge mit geringer Preistransparenz. Dies wollen Flex Power und Enmacc nun ändern. 

Mit der Einführung von standardisierten Produkten wollen die Partner fast 600 Marktteilnehmer auf der Plattform von Enmacc in die Lage versetzen, langfristige Stromlieferverträge einfacher zu handeln und zu vergleichen. Die Intention: eine effizientere Preisfindung und auch leichterer Marktzugang für kleinere Akteure.

„Die Einführung standardisierter Großhandels-PPA-Hedging-Verträge ist ein bedeutender Schritt zur Integration erneuerbarer Energien in den Großhandelsstrommarkt“, sagt Jens Hartmann, CEO von Enmacc. „Unsere digitale Handelsplattform und unser Netzwerk sollen dazu beitragen, einen liquiden Markt zu schaffen, der mehr Unternehmen den Zugang erleichtert.“

Benchmarking durch Enwex-Indizes

Ein wesentlicher Bestandteil der Initiative ist die Nutzung von Enwex-Indizes. Zum Hintergrund: Enwex (Energy Weather) bietet Indizes für erneuerbare Energien an, die sich als Benchmark für den Handel nutzen lassen. Ziel des Unternehmens ist es, durch transparente Preisreferenzen den Markt für erneuerbare Energien effizienter zu gestalten. Die Indizes sollen Marktteilnehmern dabei helfen, ihre Positionen und Risiken besser zu bewerten.

Ergänzend dazu bieten Enmacc zusammen mit Enwex Analysen an, um die Korrelation zwischen den Enwex-Referenzpreisen und den individuellen Portfolios der Marktakteure zu überprüfen. Robin Girmes, CEO von Enwex: „Zuverlässige Benchmarks und Markttransparenz sind essenziell für den Handel mit erneuerbaren Energien. Unsere Indizes schaffen eine belastbare Basis für fundierte Handelsentscheidungen.“

Neue Dienstleistungen zur Unterstützung geplant

Um den Markt für standardisierte PPAs weiter zu etablieren, plant Enmacc zusätzliche Dienstleistungen in den Bereichen Post-Trade und Settlement. Post-Trade umfasst alle nachgelagerten Tätigkeiten, um den Handel abzuschließen. Dazu gehören die Bestätigung der Transaktion, das Reporting, das Clearing sowie die Verwaltung von Risiken und Sicherheiten. Settlement bezeichnet die endgültige Abwicklung der Transaktion, also die Übertragung des gehandelten Produkts (etwa Strom oder Zertifikate) an den Käufer und die Zahlung an den Verkäufer. 
Diese Dienstleistungen sollen Stadtwerken und Industriekunden den Handel mit diesen PPA erleichtern. Die Reduzierung operativer Hürden sehen Enmacc und Flexpower als zentralen Schritt, um den Markt zu erweitern und die Energiewende zu unterstützen.
 

Davina Spohn
Redakteurin
+49 (0) 8152 9311 18
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 11.02.2025, 16:43 Uhr

Mehr zum Thema