
Quelle: Otto Fuchs
KWK:
Flexible BHKW-Erzeugung für perfekte Räder
In Meinerzhagen werden Aluminiumräder gefertigt. Dafür wird Strom und viel Prozesswärme gebraucht – beides liefert nun hocheffizientes Blockheizkraftwerk.
Ob Porsche, Mercedes, Audi oder gar Ferrari. In Meinerzhagen, im Westen des Sauerlandes, fertigt die Otto Fuchs KG für die Karossen chromblitzende Aluminiumräder. Im nahegelegenen Gewerbegebiet Grünewald hat Otto Fuchs rund 80 Mio. Euro
in ein neues Oberflächenzentrum mit rund 23.000 Quadratmetern investiert: die Otto Fuchs Surface Technology. Hier erhalten
die Fuchs-Felgen ihr spezielles Finish. Angeschlossen an die Lackieranlage sind ein Hochregallager und ein Versand- und Logistikzentrum.
Mitinstalliert wurde ein neues Blockheizkraftwerk für die Eigenstromerzeugung in der Technikzentrale. Das BHKW stammt vom Hersteller Caterpillar Energy Solutions mit einem Motor von MWM (TCG 2020 V12). Es hat eine elektrische Leistung von 999 kW und eine thermische Leistung von 1,1 MW. Der Gesamtwirkungsgrad liegt laut den technischen Daten von MWM bei 88,3 %.
Das erdgasbetriebene BHKW erzeugt rund 50 % des benötigten Stroms. „Seit 2015 betreiben wir bereits im Stammwerk ein BHKW mit einem MWM-TCG-2032-V16-Aggregat. Mit diesem Modell haben wir nur positive Erfahrungen gemacht“, erklärt Paul J. Plikat, der als Leiter des Projekts „Energiewirtschaft Grünewald“ das neue BHKW mitgeplant hat. Daher hat sich das Unternehmen wieder für ein MWM-Produkt entschieden.

Das MWM-Gasaggregat läuft stromgeführt, angepasst an das Schichtsystem im Werk, im Flexbetrieb. „So können wir die Stromerzeugung perfekt steuern, ausgerichtet an den Bedarf im Werk“, so Vladimir Giebert, Projektingenieur Versorgung, Werksplanung & Instandhaltung bei Otto Fuchs. Die bei der Stromerzeugung entstehende Abwärme werde vor allem in der kalten Jahreszeit komplett genutzt, ergänzt Giebert. Neben der Beheizung des Werks werde auch bei vielen Arbeitsgängen in der Oberflächenveredelung Prozesswärme benötigt, zum Beispiel bei Vorbehandlungen oder in speziellen Waschanlagen.
Bei der Otto Fuchs Surface Technology im Gewerbegebiet Grünewald ist das BHKW allerdings nicht der einzige Wärmeerzeuger. Ein Erdgaskessel sowie eine Wärmerückgewinnungsanlage bei der Drucklufterzeugung sind mit dem BHKW hydraulisch verbunden. Diese einzelnen Wärmeerzeuger werden zentral gesteuert. Der Jahresnutzungsgrad liegt bei über 70 %.
Mitinstalliert wurde ein neues Blockheizkraftwerk für die Eigenstromerzeugung in der Technikzentrale. Das BHKW stammt vom Hersteller Caterpillar Energy Solutions mit einem Motor von MWM (TCG 2020 V12). Es hat eine elektrische Leistung von 999 kW und eine thermische Leistung von 1,1 MW. Der Gesamtwirkungsgrad liegt laut den technischen Daten von MWM bei 88,3 %.
Das erdgasbetriebene BHKW erzeugt rund 50 % des benötigten Stroms. „Seit 2015 betreiben wir bereits im Stammwerk ein BHKW mit einem MWM-TCG-2032-V16-Aggregat. Mit diesem Modell haben wir nur positive Erfahrungen gemacht“, erklärt Paul J. Plikat, der als Leiter des Projekts „Energiewirtschaft Grünewald“ das neue BHKW mitgeplant hat. Daher hat sich das Unternehmen wieder für ein MWM-Produkt entschieden.

Das BHKW bei Otto Fuchs läuft stromgeführt
Quelle: Otto Fuchs
Quelle: Otto Fuchs
Das MWM-Gasaggregat läuft stromgeführt, angepasst an das Schichtsystem im Werk, im Flexbetrieb. „So können wir die Stromerzeugung perfekt steuern, ausgerichtet an den Bedarf im Werk“, so Vladimir Giebert, Projektingenieur Versorgung, Werksplanung & Instandhaltung bei Otto Fuchs. Die bei der Stromerzeugung entstehende Abwärme werde vor allem in der kalten Jahreszeit komplett genutzt, ergänzt Giebert. Neben der Beheizung des Werks werde auch bei vielen Arbeitsgängen in der Oberflächenveredelung Prozesswärme benötigt, zum Beispiel bei Vorbehandlungen oder in speziellen Waschanlagen.
Bei der Otto Fuchs Surface Technology im Gewerbegebiet Grünewald ist das BHKW allerdings nicht der einzige Wärmeerzeuger. Ein Erdgaskessel sowie eine Wärmerückgewinnungsanlage bei der Drucklufterzeugung sind mit dem BHKW hydraulisch verbunden. Diese einzelnen Wärmeerzeuger werden zentral gesteuert. Der Jahresnutzungsgrad liegt bei über 70 %.

© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 24.03.2022, 13:09 Uhr
Donnerstag, 24.03.2022, 13:09 Uhr
Mehr zum Thema