• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Niedersachsen - Flächenziel für Windkraft festgelegt
Quelle: Fotolia/fotolium
NIEDERSACHSEN:
Flächenziel für Windkraft festgelegt
Das niedersächsische Kabinett hat den Windenergieerlass gebilligt. Er regelt die Rahmenbedingungen für den dezentralen Ausbau der Windkraft im Land.
 
Der Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen/Bremen (LEE) sieht mit dem Erlass eine zentrale Forderung erfüllt: die Ausweisung eines Flächenziels für den Zubau von Windkraftanlagen. 2,1 % sollen es ab 2030 sein. Der 2016 beschlossene Windenergieerlass hatte lediglich ein Flächenziel von 1,4 % der Landesfläche bis 2050 als Ausbauziel vorgesehen. Der LEE hatte die Novellierung des Windenergieerlasses begleitet.

Der Erlass regelt unter anderem Fragen der Raumordnung und der Bauleitplanung sowie das Zusammenspiel von Artenschutz und Anlagenbetrieb und gibt Kommunen damit Planungssicherheit.

Für Standorte bestehender Windräder soll es Bestandsschutz geben, auch wenn bei einer Erneuerung eine leistungsfähigere Anlage errichtet wird. Einen festen Mindestabstand zwischen Windrädern und der Wohnbebauung gibt es nicht, maßgeblich ist die konkrete Beeinträchtigung für Anlieger.

LEE-Vorsitzende Bärbel Heidebroek erklärte dazu in einer Verbandsmitteilung: „Wir erkennen an, dass sich die niedersächsische Landesregierung unter Federführung des Umweltministeriums integrativ um Lösungen bemüht hat. Es muss nun allen Akteuren bewusst werden, dass das avisierte Landesflächenziel von 2,1 Prozent ab 2030 schon jetzt wirksam wird.“

Marie Kollenrott, stellvertretende LEE-Geschäftsführerin, ergänzte: „Der Erlass ist ein Puzzlestück hin zu mehr Klimaschutz durch die Energiewende. Wir erwarten nun, dass die Landesregierung über die Neuordnung der Landesraumordnung Vorgaben für zu erreichende Flächenziele vor Ort macht.“
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 20.07.2021, 15:28 Uhr

Mehr zum Thema