• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Wasserstoff - Finanzierung für erste Offshore-Turbine mit Wasserstoff gesichert
Quelle: Greenstat
WASSERSTOFF:
Finanzierung für erste Offshore-Turbine mit Wasserstoff gesichert
In der schottischen Nordsee soll die weltweit erste Wasserstoff-Produktionsanlage an einem Windkraftrad entstehen. Die Zentralregierung sichert Vattenfall eine Förderung zu.
 
Die Finanzierung des weltweit ersten Elektrolyseurs direkt bei einer Offshore-Windenergieanlage steht. Die britische Zentralregierung hat Vattenfall nach Angaben des schwedischen Energiekonzerns für das entsprechende Pilotprojekt "Hydrogen Turbine 1" (HT 1) eine Förderung von 9,3 Mio. Pfund bewilligt.

Die Wasserstoff-Produktionsanlage verwendet vom Windkraftrad produzierten Grünstrom dazu, Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff zu spalten. Sie ist mit einer Leistung von 8 MW geplant. Die Erzeugungsmenge reiche umgerechnet, um einen Wasserstoff-Bus täglich 24.000 Kilometer fahren zu lassen, hieß es in einer Mitteilung vom 19. Mai.

Die Windenergieanlage für den Elektrolyseur existiert bereits. Sie ist Teil des Vattenfall-Windparks "Aberdeen Bay". Der Wasserstoff wird dann per Pipeline zum Hafen von Aberdeen transportiert. Elektrolyseure direkt bei Windrädern zu platzieren, das ist für die Landeschefin von Vattenfall für Großbritannien, Danielle Lane, "die schnellste und günstigste Art und Weise, um fossilfreien Wasserstoff im großen Maßstab zur Verfügung zu stellen". Die Bauarbeiten sollen "unverzüglich" beginnen. Ziel ist es demnach, den ersten grünen Wasserstoff von der See 2025 herzustellen.
 

Georg Eble
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 44
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 19.05.2022, 16:53 Uhr

Mehr zum Thema