• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Klimaschutz - Filter für Holzöfen im Gespräch
Quelle: Fotolia / Nicole Effinger
KLIMASCHUTZ:
Filter für Holzöfen im Gespräch
Die Holzöfen und Heizkessel für feste Brennstoffe stoßen mehr Feinstaub aus als die Verbrennungsmotoren im Straßenverkehr. Darauf weist „co2online“ hin.
 
Wer mit Holz heizt, muss sich auf strengere Grenzwerte und eine mögliche Filter-Pflicht einstellen, heißt es in einer Mitteilung der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft CO2-Online. Grund dafür seien Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO), Pläne der Europäischen Union und Forderungen von Umwelt- und Klimaschutzorganisationen. Danach sollen in Zukunft deutlich weniger Schadstoffe in der Luft erlaubt sein. Als besonders gesundheitsgefährdend gelten Feinstaub und Stickstoffdioxid.

Bisher waren diese Schadstoffe vor allem ein Thema im Straßenverkehr. Experten gehen davon aus, dass nun auch die rund elf Millionen Holzöfen und eine Million Heizkessel für feste Brennstoffe stärker in den Blickpunkt geraten. Denn sie stoßen nach Angaben von CO2-Online mehr Feinstaub aus als alle Verbrennungsmotoren im Straßenverkehr.

Ein Verbot gilt bereits für sehr alte Kaminöfen bis Baujahr 1994. Für die Baujahre 1995 bis 2010 gibt es eine Frist bis Ende 2024. Bei einigen neuen Anlagen müssen ab 2022 die Schornsteine höher sein, um die Belastung mit Feinstaub zu verringern. Für vorhandene und neue Kaminöfen ist auch eine Filter-Pflicht im Gespräch – vor allem dort, wo Grenzwerte bereits jetzt überschritten werden.
 
Zum Vergrößern bitte auf die Grafik klicken
Quelle: co2online

 
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 28.12.2021, 10:10 Uhr

Mehr zum Thema