• Ausfall von Kernkraftwerk Gösgen belastet Alpiq-Ergebnis
  • Erneut Ausschreibung der Feuerwehr-Kraftwerke verschoben
  • Bundesregierung will ab 2026 Stromkunden entlasten
  • Beim Kicken Energie sichtbar machen
  • Vattenfall verkauft größte Müllverbrennungsanlage in Mecklenburg-Vorpommern
  • E-Werk Buchauer gibt Netz und Vertrieb ab
  • Schweden will kleine modulare Atomreaktoren bauen
  • Norweger wollen bei Tennet Deutschland einsteigen
  • Biogastarife oft über Grundversorgungspreis
  • Umsätze der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber 2024
Enerige & Management > Vertrieb - Feste Flexibilität für Hausbesitzer attraktiv
Quelle: Pixabay
VERTRIEB:
Feste Flexibilität für Hausbesitzer attraktiv
Festpreistarife mit Flexibilitätsbonus für ein angepasstes Verbrauchsverhalten stoßen bei vielen Hauseigentümern auf Interesse.
 
Laut einer aktuellen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Statista im Auftrag von Eon Energie Deutschland können sich 50 Prozent der befragten Personen mit Eigenheim vorstellen, in einen solchen Tarif zu wechseln. Das teilte das Energieunternehmen mit Sitz in München mit.

Bei diesen sogenannten Festpreistarifen mit Flexibilitätsbonus zahlen Kunden weiterhin einen fixen Preis pro kWh Strom. Zusätzlich können sie einen Bonus einfahren, wenn sie zum Beispiel den Akku ihres Elektroautos nachts flexibel über das Stromnetz laden lassen. Die Steuerung erfolgt dabei automatisiert über intelligente Systeme des Energieversorgers.

Für die Umfrage wurden 2.000 Personen befragt, die im eigenen Haus leben. Besonders hoch ist das Interesse an flexiblen Stromtarifen ohne Preisschwankungen bei Haushalten, die bereits über Energiewendetechnologien wie E-Auto, PV-Anlage oder Wärmepumpe verfügen.

So planen 21 Prozent der Befragten mit Elektroauto einen Umstieg auf diese Tarifart bis Ende 2026. Weitere 55 Prozent der E-Auto-Besitzer zeigen sich offen für einen künftigen Wechsel. Bei normalen Hausbesitzern lag die Zahl bei 9 Prozent.

Auf Platz zwei der technologieaffinen Gruppen folgen Menschen mit Wärmepumpe im Haus: 17 Prozent planen einen Wechsel, 50 Prozent halten ihn für denkbar.

Haushalte mit Solaranlage und Batteriespeicher liegen mit 14 Prozent bei den konkreten Planungen und 42 Prozent bei der generellen Offenheit auf dem dritten Platz. In der Gesamtgruppe der Photovoltaik-Nutzer planen 10 Prozent einen Tarifwechsel, 49 Prozent könnten ihn sich vorstellen.

Eon kann Umfrageergebnisse aus eigener Erfahrung bestätigen

Auch unter denjenigen, die bislang keine dieser Technologien nutzen, gibt es ein starkes Interesse: 70 Prozent der Befragten zeigen sich grundsätzlich offen für die Anschaffung eines Elektroautos, einer Wärmepumpe oder Photovoltaikanlage. Daraus ergibt sich mittelfristig ein wachsendes Potenzial für Stromtarife, die einen Flexibilitätsbonus bieten.

Den höchsten Zuspruch erfahren diese Tarifmodelle unter Hauseigentümern, die bereits ein intelligentes Energiemanagementsystem einsetzen. In dieser Gruppe planen 28 Prozent den Wechsel auf einen flexiblen Stromtarif ohne Preisschwankungen innerhalb der nächsten zwei Jahre. Weitere 49 Prozent sind grundsätzlich offen für den Umstieg.

Eon sieht die Ergebnisse durch die eigene Markterfahrung bestätigt. „Die Umfrageergebnisse decken sich mit unseren Erfahrungen: Bei unserem ersten flexiblen Tarif ohne Preisschwankungen, Eon Ökostrom Home & Drive mit Option auf Nachtladebonus für Elektroautofahrer, beobachten wir ein großes Interesse bei Verbrauchern“, so Jens Michael Peters, Vorsitzender der Geschäftsführung von Eon Energie Deutschland.
 

Stefan Sagmeister
Chefredakteur
+49 (0) 8152 9311 33
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 07.07.2025, 12:39 Uhr

Mehr zum Thema