• Zugeschaut und mitgebaut
  • Urlaubszeit dämpft Märkte
  • Größter Ostsee-Windpark verzögert sich um zwei Jahre
  • Northvolt-Förderung nun Fall für das Verfassungsgericht
  • Stadt Gütersloh wieder Alleingesellschafterin der Stadtwerke
  • Neuer H2-Träger auch ohne Druck stabil
  • Flensburger Versorger setzt auf Wachstum durch Neukunden
  • Vattenfall verbucht weniger Gewinn
  • Lieferengpässe als Bremser der Energiewende
  • Expertenforum übergibt Vorschläge für Klimaschutz im Verkehr
Enerige & Management > Energiefoto Der Woche - Fernwärme seit 100 Jahren
Quelle: Pixabay / E&M
ENERGIEFOTO DER WOCHE:
Fernwärme seit 100 Jahren
Die Energiebranche sorgt immer wieder für faszinierende Bilder. Die schönsten präsentieren wir Ihnen in unserer Rubrik „Energiefoto der Woche“.
 
 
Quelle: Stadtwerke Schwerin

Heutzutage sind die kommunale Wärmeplanung und die Digitalisierung der Wärmenetze große Herausforderungen der Stadtwerke im Rahmen der Energiewende. Auch vor 100 Jahren war die Wärmewende eine große Herausforderung für die Energieversorger. Am 1. November 1924 ging in Schwerin eine für Deutschland neuartige Technologie ans Netz: das erste Fernheizwerk. Es nutzte mittels Heißwasser die Abwärme von Großdieseln im Elektrizitätswerk. Zuvor war Wasserdampf bei Fernheizungsanlagen als Wärmeträger im Einsatz gewesen. Die historischen Leitungen verliefen auf einer Strecke von 1.200 Metern. Heute erstreckt sich laut Josef Wolf, Vorsitzender der Geschäftsführung der Stadtwerke Schwerin, über eine Länge von 240 Kilometern. Nach seinen Angaben werden aktuell 63 Prozent der Wohnungen in der Stadt mit Fernwärme versorgt. Man arbeite aber am Ziel, 80 Prozent zu erreichen, so Wolf.
 

Fritz Wilhelm
Stellvertretender Chefredakteur
+49 (0) 6007 9396075
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 01.11.2024, 17:18 Uhr

Mehr zum Thema