• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Wärmenetz - Fernwärme in Jena läuft wieder problemlos
Bild: Stadtwerke Jena
WÄRMENETZ:
Fernwärme in Jena läuft wieder problemlos
In Jena läuft die Fernwärmeversorgung wieder problemlos, nachdem Tausende Menschen nach einer Havarie von der Fernwärme abschnitten waren.
 
Gegen 8 Uhr am 10. Februar trat in Jena an der Ecke Altenburger und Naumburger Straße eine heiße Dampfwolke aus: In diesem Bereich verläuft die Fernwärmehauptleitung vom Kraftwerk Winzerla nach Norden. Nach einer Havarie der Versorgungsleitung waren mehr als 6.500 Haushalte im Norden Jenas von der Fernwärmeversorgung getrennt.

Die Ursache für das Leck war nach den Angaben der Stadtwerke Jena ein Riss in einer Schweißnaht. Da es derzeit klirrend kalt ist, hatten die Stadtwerke in der Nacht zwei Notwärme-Container an sensiblen Stellen im Einsatz, die mit Heizöl betrieben werden.
Die Stadtwerke Jena Netze konnten mit Unterstützung von Spezialfirmen die defekte Fernwärmeleitung in Jena-Nord jedoch bereits in der Nacht reparieren.

Die Wiederinbetriebnahme startete schrittweise ab 3.10 Uhr. Die Versorgung funktioniert seit 11. Februar wieder reibungslos: Nachdem die Temperatur stufenweise erhöht wurde, lag sie in der Fernwärmeleitung um 5.00 Uhr wieder bei etwa 118 Grad.
 

Heidi Roider
Redakteurin und Chefin vom Dienst
+49 (0) 8152 9311 28
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 11.02.2021, 11:59 Uhr

Mehr zum Thema