• Energiekomplex zur Wochenmitte uneinheitlich
  • Definition sorgt für dicke Luft
  • Durchbruch bei der Wasserstoffverflüssigung
  • BASF und Equinor buchen LNG-Kapazitäten in Mukran
  • DIHK warnt vor Kosten der Energiewende
  • Agora: Wie eine effiziente Energiewende gelingt
  • Bundesnetzagentur warnt vor Strom-Engpässen
  • Länderübergreifende Beschaffung von Regelenergie
  • Kabinett beschließt Entlastung bei Stromkosten
  • Abo Energy baut Stellen ab
Enerige & Management > Gasnetz - Fernleitungsnetzentgelt steigt im kommenden Jahr
OGE-Verdichterstation Werne in NRW, Quelle: Open Grid Europe
GASNETZ:
Fernleitungsnetzentgelt steigt im kommenden Jahr
Das Briefmarkenentgelt für das Gas-Marktgebiet Trading Hub Europe (THE) steigt ab dem 1. Januar 2023 um 37,3 %.
 
Für das Marktgebiet Trading Hub Europe (THE) haben die Fernleitungsnetzbetreiber auf Basis der Festlegung REGENT 2021 der Bundesnetzagentur das Netzentgelt ab 1. Januar 2023 ermittelt. Wie OGE (Open Grid Europe GmbH) jetzt mitteilte, beträgt dieses einheitliche Jahresentgelt für eine feste frei zuordenbare Ein- und Ausspeisekapazität ab dem kommenden Jahr 4,82 Euro/(kWh/h)/a. Gegenüber dem Jahr 2022 ergibt sich ein rund 37,3 % höheres Entgelt.

Aufgrund der geopolitischen Situation wurde von zum Teil geänderten Gasflüssen aufgrund des Ukraine-Krieges und infolgedessen einem angepassten Buchungsverhalten des Marktes ausgegangen, heißt es in einer Mitteilung des Fernleitungsnetzbetreibers. Die deutlich gestiegenen Kosten für Treibenergie führten ebenfalls zu einem Anstieg der Entgelte.

OGE zählt zu den führenden Fernleitungsnetzbetreiber Europas. Das Unternehmen mit Sitz in Essen verfügt über rund 12.000 Kilometern Leitungsnetz und beschäftigt 1.450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 31.05.2022, 11:47 Uhr

Mehr zum Thema