• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > IT - Fernauslesung und Netzoptimierung im Paket
Quelle: iStock / zhudifen
IT:
Fernauslesung und Netzoptimierung im Paket
Digimondo und Elvaco wollen die automatisierte Messdatenerfassung in der Energiewirtschaft voranbringen.
 
Die Elvaco GmbH, eine Tochter des schwedischen Metering-Spezialisten Elvaco AB, und die Digimondo GmbH, Anbieter von IoT-Plattformlösungen, haben eine strategische Zusammenarbeit vereinbart. Ziel der Kooperation ist die Bereitstellung einer interoperablen und automatisierten Ende-zu-Ende-Lösung für die Zählerfernauslesung. Energieversorger und Stadtwerke sollen damit von einer effizienteren Messdatenerfassung und -verarbeitung profitieren.

Hintergrund der Partnerschaft sind steigende regulatorische Anforderungen, insbesondere durch die Fernwärme- und Fernkälte-Verbrauchserfassungs- und -abrechnungsverordnung (FFVAV), die den Einsatz fernauslesbarer Zähler sowie die monatliche Bereitstellung von Verbrauchsinformationen vorschreibt. Gleichzeitig erfordert die Digitalisierung der Netze eine höhere Automatisierung und Standardisierung der Datenströme.

Die Kooperation setzt auf Technologieoffenheit und Standardisierung bei der Datenübertragung. Die Partner werben damit, dass sich durch die Integration des Elvaco Gateways und der Elvaco-Zählerkommunikationsmodule in die IoT-Plattform Niotix von Digimondo Messwerte über verschiedene Funktechnologien erfassen lassen. Damit sei es Versorgern möglich, unterschiedliche Zählertypen in einer einheitlichen Infrastruktur zu betreiben.

Markus Drexler, Geschäftsführer der Elvaco GmbH, betont: „Wir möchten unseren Kunden eine nahtlose Einbindung unserer Sensoren, Zähler-Kommunikationsmodule und Gateways in ihre Prozesse ermöglichen.“ Ziel sei es, nicht nur die Zählerfernauslesung so einfach wie möglich zu gestalten, sondern den Kunden auch in die Lage zu versetzen, ihre Netze auf Basis von Echtzeitdaten zu optimieren.

Technologieoffene und herstellerunabhängige Lösung

Jonas Thiel, Head of Business Development bei Digimondo, weist darauf hin, dass Elvaco-Zählermodule mit Lorawan-Konnektivität schon zehntausendfach im Einsatz sind. „Mit der jüngsten Integration des LwM2M-Backends in die Digimondo-Plattform ermöglichen wir erstmals das zentrale Gerätemanagement von NB-IoT-Zählern sowie wM-Bus-Gateways innerhalb einer einzigen Anwendung.“

Ein zentrales Anwendungsfeld der Kooperation ist der Einsatz von Fixed Networks für die flächendeckende Zählerfernauslesung. Die Kombination verschiedener Funktechnologien erlaube es, Netzwerkeffizienz und Datenverfügbarkeit zu verbessern. Insbesondere in weitläufigen Versorgungsgebieten mit zahlreichen Gateways führe dies zu Einsparungen bei Hardware-, Betriebs- und Prozesskosten.

Durch die Digitalisierung der Zählerfernauslesung können Stadtwerke nicht nur regulatorische Vorgaben erfüllen, sondern auch den Netzbetrieb optimieren. Jonas Thiel von Digimondo erklärt, dass Kunden mehr Transparenz gewinnen und manuelle Routinetätigkeiten durch automatisierte Ableseprozesse reduzieren könnten. Die verbesserte Datenverarbeitung ermögliche zudem eine schnellere Reaktion auf Ineffizienzen, etwa bei überhöhten Vorlauftemperaturen.

Elvaco entwickelt und produziert Messsysteme und Kommunikationsmodule für Energieversorger und Netzbetreiber. Das Unternehmen ist insbesondere für seine Metering-Gateways und Zählermodule bekannt, die in der Fernwärme- und Gasversorgung zum Einsatz kommen.

Digimondo ist mit einer IoT-Plattform für die spartenübergreifende Messwertverarbeitung und das Management vernetzter Geräte am Markt. Sie wird vor allem von Stadtwerken genutzt, um Zählermesswerte in eine zentrale IT-Infrastruktur zu integrieren und Prozesse zu automatisieren.
 

Fritz Wilhelm
Stellvertretender Chefredakteur
+49 (0) 6007 9396075
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 20.02.2025, 14:03 Uhr

Mehr zum Thema