• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Verbände - FEE und B.KWK besiegeln Zusammenführung
Quelle: Fotolia / Rawpixel
VERBÄNDE:
FEE und B.KWK besiegeln Zusammenführung
Die Fördergesellschaft Erneuerbare Energien und der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung haben ihre Zusammenführung besiegelt.
 
Die Fördergesellschaft Erneuerbare Energien (FEE) und der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) haben am 13. Juni einen Zusammenführungsvertrag unterschrieben. Dieser Vertrag regelt nun die Fortführung der Verbandstätigkeit der FEE im B.KWK für die Bereiche Holzgas, regenerative Gase und Wärmewende. Bereits Ende vergangenen Jahres hatten beide Verbände angekündigt, die FEE in den Verband B.KWK zu integrieren. Für die FEE unterzeichnete der Vorstandsvorsitzende Georg Wagener-Lohse den Vertrag. Aufseiten des B.KWK unterschrieb Präsident Claus-Heinrich Stahl.

Den Kern der Zusammenführung bildet nach Informationen des B.KWK die Schaffung des Arbeitskreises KWK mit regenerativen Brennstoffen, der sich am 10. Juni in einer konstituierenden Sitzung erstmalig traf. Der Arbeitskreis ist eine Verschmelzung der vormalig in der FEE beheimateten AG Biomassevergasung und dem B.KWK-Arbeitskreises Biomethan im Wärmemarkt. Geleitet wird er zukünftig durch Professor Thorsten Birth und den österreichischen Experten für stationäre Motoren Günter Herdin.

Weiteres wichtiges Kernstück der Vereinbarung bilde die Bereitschaft des B.KWK, die sonst durch die FEE im zweijährigen Turnus durchgeführte, "Internationale Anwenderkonferenz Biomassevergasung" (IAKB) in Innsbruck fortzuführen und den Bundesverband Bioenergie (BBE) bei der jährlichen Planung und Durchführung des Fachkongress Holzenergie zu unterstützen.
 
(von links) FEE-Vorstand Ingo Rickert, der FEE-Vorstandsvorsitzende Georg Wagener-Lohse und B.KWK-Präsident Claus-Heinrich Stahl bei der Vertragsunterzeichnung am 13. Juni in Berlin
Quelle: B.KWK

"Für uns ist es wichtig, mit dem Schritt der Zusammenführung einen entscheidenden Teil der FEE-Expertise in die längerfristige Sicherung einer regenerativen, gekoppelten Wärme- und Stromerzeugung einzubringen", erklärte Georg Wagener-Lohse, langjähriger Vorstandsvorsitzender der FEE. "Unsere Mitglieder finden im B.KWK eine hervorragende Möglichkeit, sich fachlich auszutauschen und sich für die Belange der nachhaltigen, dezentralen Energiewirtschaft starkzumachen."

"Wir als B.KWK unterstützen seit mehreren Jahren den Wechsel zu einer regenerativen Energiewirtschaft. Auf dieser Basis freuen wir uns, den Mitgliedern der FEE eine neue Heimat zu geben, um die jahrelange Arbeit und den Gedanken des Verbandes FEE auch in die Zukunft weiterzutragen" sagte B.KWK-Präsident Stahl. Der B.KWK wurde 2001 in Berlin gegründet und zählt mehr als 370 Mitglieder.
 

Heidi Roider
Redakteurin und Chefin vom Dienst
+49 (0) 8152 9311 28
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 14.06.2022, 09:00 Uhr

Mehr zum Thema