• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
POLITIK :
FDP: Regierung sollte Photovoltaik im Weinberg prüfen
Die Liberalen in Baden-Württemberg fordern von der Landesregierung, Möglichkeiten von Solarstrom-Erzeugung in brachliegenden Weinbergen zu prüfen.
 
„Freiflächen-Photovoltaikanlagen auf aufgegebenen Weinbergen können einen sinnvollen Beitrag leisten, auch wenn damit nicht die Gesamtherausforderung der Energiewende gelöst wird“, sagte der klimaschutzpolitische Sprecher der FDP im Landtag, Daniel Karrais. "So können unwirtschaftlich gewordene Anbauflächen genutzt werden.“ Hunderte Hektar Rebfläche liegen im Südwesten brach, für viele gibt es kein Pflanzrecht mehr.
Auf einen Antrag von Karrais antwortete Landwirtschaftsminister Peter Hauk (CDU), dass viele Argumente gegen Photovoltaik im Weinberg sprechen - etwa höhere Kosten wegen des schwierigen Zugangs zu den Anlagen und Naturschutzauflagen. Es fehlten aber ausreichend Daten dazu. Allerdings seien bislang auch keine geplanten oder realisierten Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Weinbergen bekannt.

 
 

Marie Pfefferkorn
© 2025 Energie & Management GmbH
Sonntag, 04.07.2021, 10:56 Uhr

Mehr zum Thema