• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Europaeische Union - Fast ein Viertel weniger Emissionen gegenüber 2008
Quelle: Shutterstock, jorisvo
EUROPAEISCHE UNION:
Fast ein Viertel weniger Emissionen gegenüber 2008
Eurostat, das statistische Amt der Europäischen Union, hat Zahlen zu den Treibhausgasemissionen der EU im Jahr 2021 veröffentlicht.
 
Nach Angaben von Eurostat wurden im Jahr 2021 in der EU 3,6 Milliarden Tonnen an Treibhausgasen emittiert. Der Statistikbehörde zufolge bedeutet dies gegenüber 2008 einen Rückgang von 22 Prozent. Das Jahr wird als Referenz herangezogen, weil damals die EU-Klimaziele für 2020 mit dem Klima- und Energiepaket der EU verabschiedet wurden.
 
Treibhausgasemissionen in der EU (nach ökonomischer Aktivität)
Quelle: Eurostat

 Den größten Anteil an den Emissionen hatte 2021 die Fertigungsindustrie mit 799 Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten. Danach folgen die privaten Haushalte mit 740 Millionen Tonnen, was einem Anteil von rund 21 Prozent entspricht. Darin eingeschlossen sind auch die Emissionen, die durch das Heizen verursacht werden.

An dritter Stelle rangiert die Energiewirtschaft. Für Sie stehen 720 Millionen Tonnen zu Buche. Im Jahr 2008 war die Strom- und Gasversorgung sowie die Klimatisierung von Gebäuden noch für etwa 1,2 Milliarden Tonnen CO2-Äquivalente verantwortlich. Damit hatte der Sektor damals an erster Stelle gelegen.

Damit verzeichnet die Energiewirtschaft auch den - absolut gesehen - stärksten Rückgang von Emissionen. In der Fertigungsindustrie gingen sie von rund 1 Milliarde Tonnen auf 799 Millionen Tonnen zurück.

Den - relativ gesehen - stärksten Rückgang hat der Bergbausektor mit einem Minus von 42 Prozent zu verzeichnen.

Zu den erfassten Treibhausgasen zählen neben CO2 Methan (CH4) und Lachgas (N2O) sowie wasserstoffhaltige Fluorkohlenwasserstoffe (HFKW), perfluorierte Kohlenwasserstoffe (FKW) und Schwefelhexafluorid (SF6).
 

Fritz Wilhelm
Stellvertretender Chefredakteur
+49 (0) 6007 9396075
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 22.12.2022, 15:45 Uhr

Mehr zum Thema