• Mildes Wetter sorgt für stabile Preise zum Wochenende
  • Beschneiungsteich als Pumpspeicher-Oberbecken
  • LNG-Kapazitätsvergabe platzt - DET trotzdem guter Dinge
  • Brüssel will mehr Eingreifpotenzial bei ETS2
  • Koalitionsausschuss einigt sich auf Verbrenner-Vorstoß
  • BDEW und Deneff: Etat 2026 verpasst klare Energieimpulse
  • Warum Kreuznacher Gaspreise trotz allem stabil bleiben
  • Baustart für grünen Großelektrolyseur in Emden
  • Duisburger Hafen will Wasserstofflogistik aufbauen
  • Stromautobahn nach Südamerika
Enerige & Management > Statistik Des Tages - Exportpreis für LNG aus den USA
Quelle: E&M / Pixabay
STATISTIK DES TAGES:
Exportpreis für LNG aus den USA
Ein Schaubild sagt mehr als tausend Worte: In einer aktuellen Infografik beleuchten wir regelmäßig Zahlen aus dem energiewirtschaftlichen Bereich.
 
 
Zur Vollansicht bitte auf die Grafik klicken
Quelle: Statista

Im Februar 2025 betrug der Wert für tausend Kubikfuß an exportiertem US-amerikanischem LNG 8,43 US-Dollar (umgerechnet 9,47 Euro). Verbunden mit den hohen Exportpreisen sind auch die internationalen Preise für den Import von LNG seit 2021 mit leichten Schwankungen stetig angestiegen. Dies zeigen Zahlen der U.S. Energy Information Administration (EIA). Die USA zählten im Jahr 2023 zu den drei größten Exportländern von LNG weltweit und verfolgten die Ambition, die nationalen Exportkapazitäten zukünftig weiter auszubauen. Insbesondere Europa importierte bisher große Mengen LNG aus den Vereinigten Staaten.
 

Redaktion
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 14.05.2025, 08:33 Uhr

Mehr zum Thema