• CO2 scheitert an der 80-Euro-Marke
  • Immergrüns Aufschläge für Strom und Gas unwirksam
  • Erstes Wasserkraftwerk ohne Staumauer hat Baurecht
  • NRW setzt neue Marke für Windkraft-Zulassungen in Deutschland
  • Viessmann Foundation unterstützt TU München mit Millionenförderung
  • Beschwerde gegen Kraftwerksstrategie
  • Speicherbranche wächst trotz US-Zollstreit
  • Meistro Solution übernimmt Energieberater
  • Leag liefert künftig nicht mehr genug Fernwärme nach Weißwasser
  • Wissenschaftler schlagen wegen EU-Klimaziel Alarm
Enerige & Management > Personalie - Ex-Windkraft-Mann wird Braunkohle-Chef
Quelle: Shutterstock / Jirsak
PERSONALIE:
Ex-Windkraft-Mann wird Braunkohle-Chef
Ausdrücklich eine Personalie der Transformation: Thorsten Kramer wird Leag-Chef. Für seinen Vorgänger Helmar Rendez gibt es in dem Lausitzer Unternehmen eine andere Verwendung.
 
Der Restrukturierungs-Experte Thorsten Kramer wird am 1. Januar 2022 der Vorstandsvorsitzende der Lausitz Energie Bergbau AG und der Lausitz Energie Kraftwerke AG (Leag). Über diesen Beschluss der Aufsichtsräte informierte der Braunkohle-Tagebaubetreiber und -Verstromer am 10. Dezember die Medien.

Das zweitgrößte Bergbau-Unternehmen Deutschlands und das zweitgrößte Unternehmen Ostdeutschlands sieht die Spitzenpersonalie ausdrücklich im Zusammenhang seiner Transformation: Bis 2038 will Deutschland aus Braun- und Steinkohle aussteigen, und die Ampelkoalition, die die neue Regierung stellt, will diesen Ausstieg "möglichst" auf 2030 vorziehen.

Der bisherige Amtsinhaber Dr. Helmar Rendez soll "im besten Einvernehmen", wie es hieß, "im Laufe des nächsten Jahres" in den Aufsichtsrat wechseln. Die Aktionäre - je zur Hälfte die tschechischen Investoren EPH und PPF Investments (PPFI) über die Prager Leag Holding - dankten ihm.

Rendez war insgesamt 18 Jahre Vorstand in Energieunternehmen. 2015 wechselte er in die damalige Vattenfall Europe Mining AG und Vattenfall Europe Generation AG als Finanzvorstand und begleitete den Verkauf der Vattenfall-Braunkohlesparte an EPH und PPFI. Nach der Übernahme rückte er in den Vorsitz des Vorstandes auf und leitete die Ergänzung der Geschäftsfelder um Erneuerbare und deren Marktintegration, Infrastruktur und Service ein.

Sein designierter Nachfolger, der Bochumer Diplom-Ingenieur Maschinenbau Thorsten Kramer, nennt sich auf der Karriereplattform Linked-in einen "Spezialisten für Restrukturierung und Transformation":
  • Er wechselte nach Karrierestationen bei zwei Aufzugsunternehmen zum Windturbinenbauer Nordex. Dessen Europachef war er von 2008 bis 2012.
  • Danach beriet er unter anderen den damaligen Wettbewerber Fuhrländer und den damaligen Windparkentwickler Bard Offshore.
  • Von 2013 bis 2017 war Kramer Chef des spanischen Erneuerbaren-Engineeringdienstleisters GES.
  • Derzeit berät er den Bilfinger-Konzern in Restrukturierungs-Sonderprojekten.
 

Georg Eble
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 44
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 13.12.2021, 15:27 Uhr

Mehr zum Thema