• Asiatische Nachfrage und europäische Risiken treiben die Preise
  • EnBW eröffnet Schnellladepark mit Nio-Batteriewechselstation
  • Windstreit endet mit Millionenzahlung an Münsters Stadtwerke
  • VIK begrüßt geplanten Rechtsrahmen zu CCS
  • Monitoringbericht zeigt Schäden durch Klimawandel
  • Studie ruft Europa zu mehr Mut in der Batterieproduktion auf
  • Wechsel von der Deutschen Bahn zu Getec
  • Daimler Buses baut Ladeanlagen für Stuttgart
  • Elektro-Autos laut Studie weiterhin nicht auf der Überholspur
  • BDEW fordert Resilienzstrategie für Energiesektor
Enerige & Management > Vertrieb - EWE verpachtet Wärmepumpen
Quelle: Pixabay
VERTRIEB:
EWE verpachtet Wärmepumpen
Der Energieversorger EWE bietet Luft-Wasser-Wärmepumpen kombiniert mit Strom und Service an. Der Vertrieb startet im Mai.
 
„Zuhause Wärme“ heißt das Vertriebsprogramm des Energiekonzerns EWE, bei dem Kunden die neue Heizung nicht selber erwerben müssen. Schon seit vielen Jahren offeriert das Oldenburger Unternehmen per Contracting Gasheizungen. Jetzt kommen auf der Basis eines Pachtmodells Luft-Wasser-Wärmepumpen zum Programm hinzu. Ab Mai bietet der Versorger die Technik zusammen mit Grünstrom und Servicevertrag an.

Kunden haben die Wahl, sie können auch allein die Wärmepumpe pachten, wie eine Unternehmenssprecherin erklärt. Die Pachtverträge haben eine Laufzeit von 15 Jahren. Die optionalen Stromverträge gelten jeweils zwei Jahre. Genauso lange laufen die Serviceverträge, EWE kooperiert dabei mit Handwerksbetrieben in der Region.

Im Preis für das „Wärmepumpen-Paket“ enthalten seien die Kosten für Planung und Einbau der neuen Heizung und auch die für die Entsorgung der alten Anlage. Der Servicevertrag schließt Wartungs- und Reparaturarbeiten ein. In das Pachtentgelt eingerechnet werden nach Unternehmensangaben die Zuschüsse, die der Staat für die Anschaffung von Wärmepumpen zahlt. EWE übernimmt für Kunden die Beantragung.

„Mit der Einführung des Wärmepumpen-Paketes vereinfachen wir die Anschaffung regenerativer Technik für die Wärmeversorgung von Privathaushalten und leisten damit auch einen Beitrag für die Wärmewende“, sagt EWE-Vorstand Michael Heidkamp. Und mit dem neuen Angebot richte man sich auch an Gewerbetreibende.

Im Contracting-Geschäft mit Gasheizungen zählt EWE inzwischen rund 25.000 Kunden. Anders als beim Wärmepumpe-Angebot gibt es nur zwei Preisgrößen: den Grundpreis – damit sind Miete der Gasbrennwert-Therme und Service abgedeckt – und den Arbeitspreis.
 

Manfred Fischer
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 29.04.2022, 13:32 Uhr

Mehr zum Thema