• Erdgaspreise am TTF und THE rückläufig
  • Preissignale sollen Großbatterien noch netzdienlicher machen
  • Energinet und 50 Hertz starten Bauphase für Bornholm-Projekt
  • Aktivisten besteigen Gasbohrturm in Bayern
  • Deutsch-schottische Zusammenarbeit bei Wasserstoff vereinbart
  • 2G Energy setzt auf Wärmepumpen und Data Center Solutions
  • Risiken für Stromversorgung ab 2030 flexibel beheben
  • Langsamer Erneuerbaren-Ausbau erhöht Emissionen
  • VIK vermisst Planungssicherheit beim Netzentgeltzuschuss
  • Regierung beruft Berater für Wirtschaft und Finanzen
Enerige & Management > Strom - EWE schraubt Strompreis weiter herunter
Quelle: Fotolia
STROM:
EWE schraubt Strompreis weiter herunter
Die Preise bei EWE bröckeln weiter. Der Oldenburger Energiekonzern verlangt für Strom in der Grundversorgung vom 1. Oktober an weniger. Es ist die dritte Preissenkung des Jahres.
 
Der Trend zeigt nach unten. Zum dritten Mal in diesem Jahr senkt EWE den Strompreis. Für die kWh verlangt der Oldenburger Energiekonzern vom 1. Oktober an 36,97 Cent statt 39,23 Cent. Dies betreffe 305.000 Kunden in der Grundversorgung, teilt das Unternehmen mit.

Jeweils im Rhythmus von drei Monaten kalkuliert EWE seine Preise neu. Zum 1. Januar hatte der Versorger letztmals eine Erhöhung vorgenommen: Damals kostete die kWh Strom in der Grundversorgung rund 50 Cent. Seither gab das Unternehmen sinkende Beschaffungspreise auch an seine Kunden weiter, zum 1. April und zuletzt zum 1. Juli.

Die „weitere Entspannung auf dem Strommarkt“ nennt EWE-Marktvorstand Christian Friege auch diesmal als Grund für die Entwicklung. Kunden mit Sonderverträgen hätten bereits zum 30. Juni eine Preissenkung bekommen. Bei diesen Verträgen sei eine noch kurzfristigere Neuberechnung möglich.

Hochgerechnet auf das Jahr, sei in der Grundversorgung über den niedrigeren Arbeitspreis nun eine Ersparnis von 60 Euro für einen Durchschnittshaushalt (2.800 kWh im Jahr) möglich, so EWE in einer Mitteilung. Am Grundpreis ändert sich nichts, er bleibt den Angaben zufolge bei knapp 200 Euro brutto im Jahr.

Stabile Gaspreise als gute Nachricht

Auch beim Gaspreis tut sich nichts, was EWE allerdings eher als positive Nachricht verkauft, da die Gasspeicherumlage in der Zwischenzeit wieder gestiegen sei. Oliver Bolay, Geschäftsführer EWE Vertrieb, sieht mit dem neuerlichen Nachlass „bereits einen erheblichen Teil der Preissteigerungen aus der Energiekrise“ als zurückgenommen an.
  EWE-Vorstand Christian Friege glaubt aber noch nicht recht an ein Ende der Energiekrise und sorgt sich je nach Wetterlage um die Gasversorgung im Winter. Entsprechend empfiehlt er weiterhin einen "verantwortlichen Umgang mit Energie".
 

Volker Stephan
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 03.08.2023, 16:56 Uhr

Mehr zum Thema