• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Finanzierung - Europas Energiehandel: Nachschussbedarf in Billionenhöhe
Quelle: Fotolia / jogyx
FINANZIERUNG:
Europas Energiehandel: Nachschussbedarf in Billionenhöhe
In der Rallye steigen nicht nur die Preise selbst in ungeahntem Maße, sondern auch die Sicherheiten für Termingeschäfte. Erste Länder starten Liquiditätsprogramme in Milliardenhöhe.
 
Die EU denkt zur Lösung von Liquiditätsproblemen im Energiesektor an Kreditlinien der Europäischen Zentralbank und ein Aussetzen der energiebezogenen Terminmärkte. Das steht in einem Papier für den EU-Energiekrisengipfel vom 9. September, das dem Nachrichtenportal Bloomberg vorliegen soll.

Derweil haben europäische Staaten milliardenschwere Liquiditätsprogramme für den Energiehandel angekündigt, um, wie es vereinzelt hieß, einen "zweiten Lehman-Moment" zu verhindern. Im September 2008 war die auch im europäischen Energiehandel stark engagierte Investmentbank Lehman Brothers pleite gegangen und hatte eine weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise ausgelöst. Diese kehrte auch die damalige Energiepreisrallye in ihr Gegenteil um.

Großbritannien, in dem die meisten Energiebroker tätig sind, kündigte am 8. September laut Bloomberg ein "Energy Markets Financing Scheme" an, das mit 40 Mrd. Pfund (46 Mrd. Euro) ausgestattet ist. Der Mechanismus ist Teil eines größeren Energiepaketes der neuen Premierministerin Liz Truss, das auch die Energiebelastung der Haushalte einfriert (wir berichteten).

Dänemark wiederum will dem heimischen Stromsektor mit 13,5 Mrd. Euro helfen. Und die Schweiz hat dem dort beheimateten Konzern Axpo eine Kreditlinie von 4 Mrd. Franken (4,1 Mrd. Euro) gewährt, die er allerdings noch nicht angetastet hat.

Die Liquiditätskrise im europäischen Terminmarkt ist eine Begleiterscheinung der in ungekanntem Ausmaß steigenden und schwankenden Notierungen und existiert zusätzlich zu den Cash-Problemen von Gasimporteuren mit den gedrosselten russischen Exporten. Händler, die Terminmarkt-Produkte erwerben oder verkaufen, müssen an Börsen wie der EEX für die Differenz zum Day-ahead-Preis täglich Sicherheiten (Margins oder allgemein Collaterals) leisten, etwa Wertpapiere oder Bankbürgschaften.

In der gegenwärtigen Rallye ist dieser Nachschussbedarf auf mindestens 1,5 Billionen Dollar angewachsen, berichtet das Portal am 6. September unter Berufung auf Angaben des norwegischen Energiekonzerns Equinor.
 

Georg Eble
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 44
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 09.09.2022, 16:02 Uhr

Mehr zum Thema