KERNENERGIE:
EU-Sorge um alternde Kernkraftwerke
Bis 2005 werden die 150 europäischen Kernreaktoren älter als 20 Jahre sein, zum Teil werden sie dann seit mehr als 30 Jahren betrieben. Damit wird es zunehmend problematisch, die Sicherheit der nuklearen Stromerzeugung zu gewährleisten, meint die Europäische Kommission in Brüssel.
Um die möglichen Probleme alternder Kernkraftanlagen in den Griff zu bekommen, bemüht sich die Gemeinsame Forschungsstelle
der Europäischen Kommission bereits seit zehn Jahren um eine Zusammenarbeit der nationalen Akteure bei der Forschung und Entwicklung.
Ziel ist die schrittweise Harmonisierung der Sicherheitsanforderungen und -praktiken.Bisher war die Sicherheit...
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 2.98
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 23.09.2003, 14:34 Uhr
Dienstag, 23.09.2003, 14:34 Uhr