• Energiemärkte unbeeindruckt von USA-Russland-Gesprächen
  • Bayern holt bei Windenergie auf
  • „Bundesregierung darf ruhig an die eigenen Ziele glauben“
  • BVES fordert Nachbesserungen an EnWG-Novelle
  • Ulmer Projekt testet Stromrückspeisung aus E-Autos
  • Milliarden für Braunkohle-Strukturwandel könnten verfallen
  • Bundesumweltministerium schließt Umstrukturierung ab
  • Bundesregierung plant Strategie für CO2-Entnahme aus der Luft
  • Industrie kann fast Hälfte ihres Energiebedarfs sparen
  • VNG-Tochter kauft Biogasanlagen-Portfolio an fünf Standorten
Enerige & Management > Wirtschaft - EU soll mehr Öl und Gas kaufen, sonst drohen Zölle
Quelle: Shutterstock / katjen
WIRTSCHAFT:
EU soll mehr Öl und Gas kaufen, sonst drohen Zölle
Der designierte US-Präsident Donald Trump hat bereits neue Zölle für Mexiko, Kanada und China angekündigt. Jetzt droht er Brüssel.
 
Der designierte US-Präsident Donald Trump drängt die Europäische Union, mehr Öl und Gas aus den USA zu importieren, anderenfalls plant er, Zölle einzuführen. Die EU solle so das „enorme Handelsdefizit“ ausgleichen, schrieb Trump auf der von ihm mitbegründeten Plattform Truth Social. „Sonst gibt es Zölle ohne Ende!“, fügte er hinzu. Das Wort Zölle ist in Großbuchstaben geschrieben. 

In der EU werden derzeit Möglichkeiten ausgelotet, wie ein großer neuer Handelskonflikt mit den USA abgewendet werden könnte. Es ist Trump ein Dorn im Auge, dass europäische Unternehmen deutlich mehr Waren in den USA verkaufen als amerikanische Unternehmen in der EU. Das Handelsdefizit belief sich 2022 auf 131,3 Milliarden Dollar (rund 126,4 Milliarden Euro). Ein Weg, einen Handelskrieg zu vermeiden, könnte ein neuer Deal zum Ausbau amerikanischer Exporte von
Flüssiggas (LNG) sein.

Trump hatte bereits im Wahlkampf weitreichende Zölle angekündigt. Er argumentiert, dass US-Firmen dann wieder stärker in den USA produzierten und damit Arbeitsplätze geschaffen würden. An seinem ersten Amtstag plant Trump hohe Importzölle auf alle Waren aus Mexiko und Kanada sowie zusätzliche Zölle auf Waren aus China verhängen zu wollen. Auf Waren aus Mexiko und Kanada sollen
Zölle von 25 Prozent gelten. Auf Waren aus China sollen zusätzliche Zölle von 10 Prozent gelten.
 

dpa
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 20.12.2024, 14:42 Uhr

Mehr zum Thema