• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Wirtschaft - EU soll mehr Öl und Gas kaufen, sonst drohen Zölle
Quelle: Shutterstock / katjen
WIRTSCHAFT:
EU soll mehr Öl und Gas kaufen, sonst drohen Zölle
Der designierte US-Präsident Donald Trump hat bereits neue Zölle für Mexiko, Kanada und China angekündigt. Jetzt droht er Brüssel.
 
Der designierte US-Präsident Donald Trump drängt die Europäische Union, mehr Öl und Gas aus den USA zu importieren, anderenfalls plant er, Zölle einzuführen. Die EU solle so das „enorme Handelsdefizit“ ausgleichen, schrieb Trump auf der von ihm mitbegründeten Plattform Truth Social. „Sonst gibt es Zölle ohne Ende!“, fügte er hinzu. Das Wort Zölle ist in Großbuchstaben geschrieben. 

In der EU werden derzeit Möglichkeiten ausgelotet, wie ein großer neuer Handelskonflikt mit den USA abgewendet werden könnte. Es ist Trump ein Dorn im Auge, dass europäische Unternehmen deutlich mehr Waren in den USA verkaufen als amerikanische Unternehmen in der EU. Das Handelsdefizit belief sich 2022 auf 131,3 Milliarden Dollar (rund 126,4 Milliarden Euro). Ein Weg, einen Handelskrieg zu vermeiden, könnte ein neuer Deal zum Ausbau amerikanischer Exporte von
Flüssiggas (LNG) sein.

Trump hatte bereits im Wahlkampf weitreichende Zölle angekündigt. Er argumentiert, dass US-Firmen dann wieder stärker in den USA produzierten und damit Arbeitsplätze geschaffen würden. An seinem ersten Amtstag plant Trump hohe Importzölle auf alle Waren aus Mexiko und Kanada sowie zusätzliche Zölle auf Waren aus China verhängen zu wollen. Auf Waren aus Mexiko und Kanada sollen
Zölle von 25 Prozent gelten. Auf Waren aus China sollen zusätzliche Zölle von 10 Prozent gelten.
 

dpa
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 20.12.2024, 14:42 Uhr

Mehr zum Thema