POLITIK:
EU-Ministerrat wird Ownership-Unbundling wohl ablehnen
Im Rat der EU-Energieminister am 3. Dezember wird es voraussichtlich keine Mehrheit für die von der EU-Kommission geplante eigentumsrechtliche Abtrennung der Energienetze geben. Wie aus Kreisen der Energiewirtschaft zu hören ist, fühlen sich die deutschen Energieversorger von der Bundesregierung hierbei gut vertreten und gehen davon aus, dass die nötige Sperrminorität für eine Ablehnung zu Stande kommt.
Deutschland, Frankreich und Österreich sind strikte Gegner des Ownership Unbundling (OU). In der ersten Anhörung dazu hatten
sich insgesamt neun Staaten gegen die Kommissionspläne ausgesprochen, darunter Griechenland, Ungarn, Bulgarien und Lettland.
Bestätigt sehen sich die deutschen Unternehmen durch empirische Untersuchungen, die ergeben haben, dass es weder einen Zusammenhang...
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 8.93
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 30.11.2007, 16:33 Uhr
Freitag, 30.11.2007, 16:33 Uhr