
Quelle: Fotolia / kreatik
EUROPAEISCHE UNION:
EU fördert Energieprojekte mit Einnahmen aus CO2-Handel
Die Unterstützung von Mitgliedsstaaten mit niedrigem Einkommen ist das Ziel des Modernisierungsfonds, aus dem nun rund 3 Milliarden Euro ausgezahlt werden.
Die EU unterstützt mit rund 3 Milliarden Euro über den Modernisierungsfonds insgesamt 39 Energieprojekte in zehn Mitgliedstaaten. Diese Investitionen dienten
der Modernisierung der Energiesysteme, der CO2-Reduzierung sowie einer besseren Energieeffizienz, teilte die EU-Kommission
am Montag in Brüssel mit. Die Gesamtausgaben aus dem EU-Modernisierungsfonds belaufen sich seit Januar 2021 auf insgesamt
12,65 Milliarden Euro.
Von der ersten Auszahlung in diesem Jahr profitieren laut Kommission folgende EU-Länder: Bulgarien (65,2 Millionen Euro), Kroatien (52 Millionen), Tschechien (835 Millionen), Estland (24 Millionen), Ungarn (76,8 Millionen), Lettland (26,8 Millionen), Litauen (59 Millionen), Polen (697,5 Millionen), Rumänien (1,1 Milliarden) und die Slowakei (35 Millionen). Die geförderten Projekte konzentrieren sich auf die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien, die Nutzung und den Einsatz erneuerbarer Energiequellen, die Modernisierung der Energienetze und die Energieeffizienz.
Die nächsten Fristen für die Einreichung von Investitionsvorschlägen der EU-Staaten der 13. August und der 10. September 2024. Der Modernisierungsfonds wird durch Einnahmen aus der Versteigerung von CO2-Zertifikaten im Rahmen des EU-Emissionshandelssystems finanziert und soll 13 Mitgliedstaaten mit niedrigem Einkommen bei ihrem Übergang zur Klimaneutralität unterstützen.
Von der ersten Auszahlung in diesem Jahr profitieren laut Kommission folgende EU-Länder: Bulgarien (65,2 Millionen Euro), Kroatien (52 Millionen), Tschechien (835 Millionen), Estland (24 Millionen), Ungarn (76,8 Millionen), Lettland (26,8 Millionen), Litauen (59 Millionen), Polen (697,5 Millionen), Rumänien (1,1 Milliarden) und die Slowakei (35 Millionen). Die geförderten Projekte konzentrieren sich auf die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien, die Nutzung und den Einsatz erneuerbarer Energiequellen, die Modernisierung der Energienetze und die Energieeffizienz.
Die nächsten Fristen für die Einreichung von Investitionsvorschlägen der EU-Staaten der 13. August und der 10. September 2024. Der Modernisierungsfonds wird durch Einnahmen aus der Versteigerung von CO2-Zertifikaten im Rahmen des EU-Emissionshandelssystems finanziert und soll 13 Mitgliedstaaten mit niedrigem Einkommen bei ihrem Übergang zur Klimaneutralität unterstützen.
Ali Ulucay
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 24.06.2024, 15:26 Uhr
Montag, 24.06.2024, 15:26 Uhr
Mehr zum Thema