• US-Handelskonflikt dämpft Marktstimmung
  • China beginnt mit größtem Infrastrukturprojekt der Welt
  • Die Energieunternehmen in der Investitionsoffensive
  • BKU: Chefs sollen ihre D&O-Versicherung prüfen
  • Aalen rechnet mit weiterem Millionen-Minus
  • Dynamischer Stromtarif für Balkonkraftwerke
  • Um „Gennaker“ könnte der Rechtsfriede einkehren
  • Bau von Südostlink geht auch in Thüringen weiter
  • Eon-Tochter macht Energiemanagement gesetzeskonform
  • Bund fördert Lithiumprojekte im Südwesten
Enerige & Management > Klimaschutz - EU-Auswertung: Kühlster Frühling in Europa seit 2013
Bild: Shutterstock, 24Novembers
KLIMASCHUTZ:
EU-Auswertung: Kühlster Frühling in Europa seit 2013
Ein lang anhaltendes Tiefdruckgebiet hat Europa laut europäischem Copernicus-Klimawandeldienst den kühlsten Frühling seit 2013 beschert. 
 
Die Temperatur im Frühling 2021 hat um 0,45 Grad unter dem Mittel der Jahre 1991 bis 2020 gelegen, teilte das EU-Projekt Copernicus Climate Chance Service am 7. Juni im englischen Reading mit. In weiten Teilen Europas seien niedrigere Temperaturen gemessen worden als im langjährigen Durchschnitt. Ausnahmen waren Skandinavien sowie der Südwesten der Iberischen Halbinsel.
"Der Monat war von ungewöhnlichen zyklonalen Wetterbedingungen geprägt", betonte ein Sprecher von Copernicus. Als zyklonal wird Wetter bezeichnet, das unter dem anhaltenden Einfluss von Tiefdruckzonen steht. Dies führte vor allem im Mai zu unter-durchschnittlichen Temperaturen - in Deutschland war es der kälteste Mai seit 2010, wie zuvor der Deutsche Wetterdienst mitgeteilt hatte. 
Weltweit hingegen registrierten die Forscher auch im Mai höhere Temperaturen: Der Monat war durchschnittlich 0,26 Grad wärmer als im Mittel der vergangenen 20 Jahre.
 

Peter Koller
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 21
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Sonntag, 23.05.2021, 11:07 Uhr

Mehr zum Thema