
Quelle: Fotolia / jogyx
FINANZIERUNG:
EU: 1,25 Milliarden Euro für Infrastrukturprojekte
Zuschüsse für transeuropäische Energienetze: Die EU-Kommission fördert Projekte, die im Jahr 2024 den Status Vorhaben von gemeinsamem und gegenseitigem Interesse erhalten haben.
Die EU-Kommission stellt für 41 grenzüberschreitende Energieinfrastrukturprojekte für das Jahr 2024 insgesamt 1,25 Milliarden Euro an Zuschüssen zur Verfügung.
Die Mittel stammen aus der Fazilität „Connecting Europe“, wie die Kommission in Brüssel mitteilte. Erstmals würden auch Vorhaben
gefördert, die Wasserstoff- und Offshore-Stromnetzprojekte umfassen.
Fast 750 Millionen Euro der Zuschüsse gehen an acht Stromnetzprojekte, darunter Offshore-Netze und intelligenten Stromnetze. Die größte Summe in Höhe von 645 Millionen Euro wird für das Projekt Bornholm Energy Island für den Bau einer neuen Hybridverbindungsleitung in der Ostsee bereitgestellt. Diese ermöglicht es, Dänemark und Deutschland zu verbinden und 3.000 MW Offshore-Windkapazität zu integrieren.
Um die Dekarbonisierung der europäischen Industrie zu unterstützen, wird die Wasserstoffinfrastruktur laut EU-Kommission von Zuschüssen für 21 Entwicklungsstudien in Höhe von über 250 Millionen Euro profitieren. Die Finanzhilfen sind für Projekte in Österreich, Belgien, Tschechien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Italien, Litauen, Lettland, Polen, Portugal, Spanien und Schweden bestimmt: insbesondere das Projekt BarMar-H2med zwischen Spanien und Frankreich, die Backbone-Projekte in Italien, Portugal und Spanien sowie die Wasserstoffkorridore und -routen im Ostseeraum.
250 Millionen Euro für CO2-Infrastruktur
Darüber hinaus werden Mittel in Höhe von 250 Millionen Euro für den Bau von drei Projekten und die Finanzierung von neun vorbereitenden Studien für die CO2-Infrastruktur bereitgestellt. „Nach Abschluss der erfolgreichen Projekte werden unsere Anstrengungen zur Dekarbonisierung unserer Volkswirtschaften und Gesellschaften, zur Integration unserer Energiemärkte und zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit unserer Industrie verstärkt“, sagte der neue EU-Energiekomissar Dan Jorgensen.
Die Projekte haben den Status von „Vorhaben von gemeinsamem Interesse und Vorhaben von gegenseitigem Interesse“ (PCIund PMI) im Rahmen des politischen Rahmens für die transeuropäischen Energienetze.
Fast 750 Millionen Euro der Zuschüsse gehen an acht Stromnetzprojekte, darunter Offshore-Netze und intelligenten Stromnetze. Die größte Summe in Höhe von 645 Millionen Euro wird für das Projekt Bornholm Energy Island für den Bau einer neuen Hybridverbindungsleitung in der Ostsee bereitgestellt. Diese ermöglicht es, Dänemark und Deutschland zu verbinden und 3.000 MW Offshore-Windkapazität zu integrieren.
Um die Dekarbonisierung der europäischen Industrie zu unterstützen, wird die Wasserstoffinfrastruktur laut EU-Kommission von Zuschüssen für 21 Entwicklungsstudien in Höhe von über 250 Millionen Euro profitieren. Die Finanzhilfen sind für Projekte in Österreich, Belgien, Tschechien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Italien, Litauen, Lettland, Polen, Portugal, Spanien und Schweden bestimmt: insbesondere das Projekt BarMar-H2med zwischen Spanien und Frankreich, die Backbone-Projekte in Italien, Portugal und Spanien sowie die Wasserstoffkorridore und -routen im Ostseeraum.
250 Millionen Euro für CO2-Infrastruktur
Darüber hinaus werden Mittel in Höhe von 250 Millionen Euro für den Bau von drei Projekten und die Finanzierung von neun vorbereitenden Studien für die CO2-Infrastruktur bereitgestellt. „Nach Abschluss der erfolgreichen Projekte werden unsere Anstrengungen zur Dekarbonisierung unserer Volkswirtschaften und Gesellschaften, zur Integration unserer Energiemärkte und zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit unserer Industrie verstärkt“, sagte der neue EU-Energiekomissar Dan Jorgensen.
Die Projekte haben den Status von „Vorhaben von gemeinsamem Interesse und Vorhaben von gegenseitigem Interesse“ (PCIund PMI) im Rahmen des politischen Rahmens für die transeuropäischen Energienetze.
Ali Ulucay
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 31.01.2025, 16:30 Uhr
Freitag, 31.01.2025, 16:30 Uhr
Mehr zum Thema