KRAFTWERKE:
Es geht auch mit anderem Stahl
Die Probleme mit dem Stahl T 24, der für besonders hohe Wirkungsgrade in neuen Kohlekraftwerken sorgen soll, werden jetzt meist durch Austausch der undichten Kesselbauteile behoben.
Die neue Stahlsorte wird bei mehreren Kraftwerksneubauten eingesetzt, die besonders hohe Dampfdrücke und -temperaturen und
damit hohe Wirkungsgrade erreichen sollen. Bei den Druckproben an den Kesseln traten dann aber Lecks an den Schweißnähten
auf.Grund dafür sind Spannungsriss-Korrosionen, die entstehen, wenn in dem Werkstoff durch die Verarbeitung hohe Spannungen auftreten
und wenn...
Möchten Sie diese und weitere Nachrichten lesen?
Testen Sie E&M powernews
kostenlos und unverbindlich
kostenlos und unverbindlich
- Zwei Wochen kostenfreier Zugang
- Zugang auf stündlich aktualisierte Nachrichten mit Prognose- und Marktdaten
- + einmal täglich E&M daily
- + zwei Ausgaben der Zeitung E&M
- ohne automatische Verlängerung
Kaufen Sie den Artikel
- erhalten Sie sofort diesen redaktionellen Beitrag für nur € 8.93
Mehr zum Thema
Haben Sie Interesse an Content oder Mehrfachzugängen für Ihr Unternehmen?
Sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen zur Nutzung von E&M-Inhalten oder den verschiedenen Abonnement-Paketen haben.
Das E&M-Vertriebsteam freut sich unter Tel. 08152 / 93 11-77 oder unter
vertrieb@energie-und-management.de
über Ihre Anfrage.
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 18.05.2012, 13:45 Uhr
Freitag, 18.05.2012, 13:45 Uhr