Die wiederverwendbaren Fundamentabdeckungen für "Thor" beim Verladen in Thyborön. Quelle: Circular Covers
				
			
				WINDKRAFT OFFSHORE:
			
		
		
			Erstmals wiederverwendete Abdeckungen für Monopfähle
		
		
			
				Frische Offshore-Windparkfundamente brauchen eine Weile lang Schutz vor Vogelkot und Meerwasser. Bisher stellt man dafür Einweg-Abdeckungen her. RWE macht es als Erster weltweit anders.
			
		
		
			RWE hat sich für seinen dänischen Offshore-Windpark „Thor“ die ersten Fundamentabdeckungen weltweit liefern lassen, die bereits
in einem anderen Windpark benutzt wurden und mindestens 15 Jahre lang zu weiteren Projekten herangezogen werden.
Aus einer aktuellen Mitteilung des Konzerns hervor, dass Monopfahl-Abdeckungen normalerweise auf eine bestimmte Monopile-Größe zugeschnitten sind. Nach einer Weile, wenn die Windturbinen auf die frisch gesetzten Fundamente montiert sind und letztere nicht mehr des Schutzes gegen Salzwasser, raue See und Vogelkot bedürfen, werden die Ufo-förmigen Abdeckungen abgenommen und landen auf dem Schrott.
Nicht so die wiederverwendbaren Abdeckungen der holländischen Firma Circular Covers. Zwar müssen auch sie jedes Mal an verschiedene Monopile-Größen angepasst werden, doch je nach Häufigkeit halten sie mindestens 15 Jahre durch, werden also auch noch andere Vorhaben abdecken. Circular Covers hat bisher für „Thor“ die Hälfte der 72 Abdeckungen im dänischen Hafen Thyborön angeliefert.
Im Einklang mit weiteren Dekarbonisierungsschritten
Für Sven Utermöhlen, CEO von RWE Offshore Wind, spielen die wiederverwendbaren Abdeckungen „eine zentrale Rolle für Nachhaltigkeit und Innovation in unseren Offshore-Windprojekten“. RWE setze nicht nur auf eine dekarbonisierte Stromversorgung, sondern auch auf deren CO2-arme Errichtung:
		Aus einer aktuellen Mitteilung des Konzerns hervor, dass Monopfahl-Abdeckungen normalerweise auf eine bestimmte Monopile-Größe zugeschnitten sind. Nach einer Weile, wenn die Windturbinen auf die frisch gesetzten Fundamente montiert sind und letztere nicht mehr des Schutzes gegen Salzwasser, raue See und Vogelkot bedürfen, werden die Ufo-förmigen Abdeckungen abgenommen und landen auf dem Schrott.
Nicht so die wiederverwendbaren Abdeckungen der holländischen Firma Circular Covers. Zwar müssen auch sie jedes Mal an verschiedene Monopile-Größen angepasst werden, doch je nach Häufigkeit halten sie mindestens 15 Jahre durch, werden also auch noch andere Vorhaben abdecken. Circular Covers hat bisher für „Thor“ die Hälfte der 72 Abdeckungen im dänischen Hafen Thyborön angeliefert.
Im Einklang mit weiteren Dekarbonisierungsschritten
Für Sven Utermöhlen, CEO von RWE Offshore Wind, spielen die wiederverwendbaren Abdeckungen „eine zentrale Rolle für Nachhaltigkeit und Innovation in unseren Offshore-Windprojekten“. RWE setze nicht nur auf eine dekarbonisierte Stromversorgung, sondern auch auf deren CO2-arme Errichtung:
- So wird die Hälfte der 72 Stahltürme in dem 1.100-MW-Windpark „Thor“ 22 Kilometer vor der Westküste der dänischen Halbinsel Jütland CO2-ärmer hergestellt, unter Einsatz von Ökostrom aus Stahlschrott statt aus Eisenerz.
 - Ebenso sollen 40 der 216 Rotorblätter recycelbar sein. RWE setzt solche Rotorblätter bereits teilweise in dem deutschen Offshore-Windpark „Kaskasi“ ein. Dieses Frühjahr sollen die Fundamente von „Thor“ und ihre wiederverwendbaren Abdeckungen installiert werden. Nächstes Jahr werden die Turbinen darauf montiert.
 
					© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 18.02.2025, 13:54 Uhr
				
			Dienstag, 18.02.2025, 13:54 Uhr
				Mehr zum Thema
			
			
		
	
 teilen
 teilen
 teilen
 teilen
									
																		Atomendlager-Suche: Nur noch 25 Prozent der Fläche im Rennen