• Neue Stromrichter-Technik für Elektrolyseure
  • Entwicklung der Ausfallarbeit durch Redispatch
  • Herbstwind drückt die Preise
  • Green Planet macht „Gas-Kathi“ mit Umfrage Druck
  • Neue Stromautobahn zwischen Leipzig und Erfurt in Betrieb
  • Netzentgelte Strom sinken bundesweit
  • 15 bayerische Kommunen gründen Energieunternehmen
  • EU-Länder stimmen für Import-Stopp von russischem Gas
  • Tüv gibt Merkblatt zu Wasserstoff heraus
  • H2-Gestehungskosten wieder gestiegen
Enerige & Management > Windkraft Offshore - Erstes kommerzielles Floating-Projekt entsteht vor Portugal
Eine Werkszeichnung von "Viana do Castelo". Quelle: Baywa Re
WINDKRAFT OFFSHORE:
Erstes kommerzielles Floating-Projekt entsteht vor Portugal
"Viana do Castelo" soll der weltgrößte schwimmende Offshore-Windpark werden, der ohne Subventionen entsteht. Ein deutscher Projektentwickler hat seinen Hut in den Ring geworfen.
 
Baywa Re tritt in die entscheidende Phase des offiziellen Genehmigungsverfahrens für den weltweit ersten kommerziellen schwimmenden Offshore-Windpark vor der portugiesischen Küste ein. Das teilte der Projektentwickler am 17. Oktober mit. Vorausgegangen sind Gespräche und Konsultationen mit der Zentralregierung und lokalen Interessengruppen.

Das Münchner Unternehmen hat sich um die Rechte für eine exklusive Nutzung des Meeresbodens beworben, um einen schwimmenden Offshore-Windpark mit 30 Windenergieanlagen mit insgesamt bis zu 600 MW Leistung in einer speziell ausgewiesenen Zone vor der portugiesischen Küste von Viana do Castelo zu entwickeln.

Baywa Re will in Portugal den Aufbau einer globalen Lieferkette für Floating Offshore unterstützen. Das Windpark-Projekt soll mit einem Stromabnahmevertrags (PPA) ohne öffentliche Förderung finanziert werden. Portugal will insbesondere den Anteil der Erneuerbaren an der Stromerzeugung bis 2026 auf 80 % erhöhen.

Die Bayern waren bei anderen Floating-Offshore-Projekten erfolgreich, allerdings werden diese gefördert: Beispielsweise hat Baywa Re die Rechte zur Entwicklung des 960-MW-Offshore-Projekts Buchan vor der Nordostküste von Schottland erhalten. Zudem hat sich das Unternehmen für zwei schwimmende Windenergie-Projekte in Frankreich präqualifiziert, inklusive eines 250-MW-Projekts in der Südbretagne, sowie für zwei Vorhaben im Mittelmeer mit einer Gesamtkapazität von 500 MW.
 

Georg Eble
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 44
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 17.10.2022, 17:02 Uhr

Mehr zum Thema