• Sonne macht Schule
  • THE-Frontmonat bleibt in der Nähe des Jahrestiefs
  • Netzdienlicher Solarpark entsteht in Sachsen
  • PV-Anlage nimmt erstmalig am Regelenergiemarkt teil
  • Schnitt an der Spitze der Gmündener Stadtwerke
  • Orcan Energy integriert Howden-Turbine in neues ORC-Modul
  • Festpreise für Momentanreserve veröffentlicht
  • Weniger Wasserstofftankstellen zum Jahresende
  • Gutachten fordert Kurswechsel bei Kundenanlagen
  • Bundestag erleichtert Bau und Betrieb von Batteriespeichern
Enerige & Management > Photovoltaik - Erster portugiesischer PV-Park in Deutschland
Deutschland-Premiere für portugiesischen Erneuerbaren-Riesen: Die PV-Anlage in Ketzin, Brandenburg, ist in Betrieb gegangen. Quelle: EPD
PHOTOVOLTAIK:
Erster portugiesischer PV-Park in Deutschland
Die Deutschlandtochter des portugiesischen Energiekonzerns EDP hat in Brandenburg ihre erste PV-Anlage in Betrieb genommen. Sie soll jährlich 91 Millionen kWh erzeugen.
 
Spatenstich für die Deutschlandpremiere war vor zwölf Monaten, jetzt läuft die Stromerzeugung. EDP Renewables, Tochtergesellschaft des portugiesischen Energiekonzerns, hat in Brandenburg den PV-Park bei Ketzin in Betrieb genommen. Die Anlage hat eine Leistung von 87 MW und soll jährlich rund 91 Millionen kWh liefern. Errichtet worden ist sie in Zusammenarbeit mit Kronos Solar; EDP hatte sich die Münchner Projektentwicklungsgesellschaft im Jahr 2022 einverleibt.

Die Portugiesen sehen in Deutschland einen ihrer „wichtigsten Wachstumsmärkte“. „Dieses erste Projekt legt das Fundament für ein hoffentlich kontinuierliches Wachstum in den kommenden Jahren“, sagte Duarte Bello, CEO von EDP in Europa, im Anschluss an die Eröffnungsfeier. Der Anlage südwestlich von Berlin sollen bald weitere folgen. In Meuselwitz, im Nordosten Thüringens gelegen, befindet sich ein 65-MW-Solarpark im Bau. Der Betriebsstart ist für Anfang 2026 geplant. Zudem gibt es nach Unternehmensangaben zwei weitere fortgeschrittene PV-Projekte.

EDP beziffert die Projektpipeline in Deutschland auf 3.000 MW, die langfristig angelegte Strategie ziele nicht nur auf „die Entwicklung neuer Solarprojekte, sondern auch den Ausbau von Windkraft und Energiespeichersystemen, sowohl als eigenständige Projekte als auch in Kombination mit komplementären erneuerbaren Energiequellen“, erklärt das Unternehmen.

„Wir gehen hier nicht aggressiv rein, sondern wir bauen die Teams langsam auf und suchen uns auch lokale Expertise“, erläuterte Bastian Dittrich, Leiter der Windkraftprojektentwicklung in Deutschland, vergangenes Jahr gegenüber dieser Redaktion. Das Investitionsvolumen bis 2026 bezifferte er auf rund 300 Millionen Euro. 20 Prozent der weltweiten Investitionen von EDP sollen laut Konzern auf Europa entfallen.

EDP betreibt Niederlassungen in Europa, Nordamerika, Südamerika und im asiatisch-pazifischen Raum und zählt mehr als 13.000 Mitarbeitende. Solar-, Windkraft- und Wasserkraftanlagen zusammengerechnet kommt der Konzern nach eigener Aussage auf eine installierte Gesamtkapazität von rund 32.000 MW.
 

Manfred Fischer
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 13.11.2025, 09:00 Uhr

Mehr zum Thema