• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Erdgas - Erster LNG-Tanker macht in Wilhelmshaven fest
Der LNG-Tanker Maria Energy in Wilhelmshaven. Quelle: Uniper
ERDGAS:
Erster LNG-Tanker macht in Wilhelmshaven fest
Uniper hat die erste vollständige Ladung Flüssigerdgas am neuen LNG-Terminal in Wilhelmshaven angelandet. Im Dezember war schon die Regasifizierungseinheit mit LNG an Bord eingelaufen.
 
Das LNG-Schiff Maria Energy des Energiekonzerns Tsakos Energy Navigation war am 19. Dezember 2022 in Calcasieu Pass, USA, beladen worden. Es hat rund 170.000 Kubikmeter LNG an Bord, was etwa 97 Millionen Kubikmetern Erdgas entspricht. Genug, um 50.000 deutsche Haushalte ein Jahr lang mit Energie zu versorgen.

Niek den Hollander, CCO von Uniper, erklärte zur Ankunft des Tankers: "LNG als zuverlässige Energiequelle ist entscheidend für die Versorgungssicherheit Deutschlands und Europas. Wir sind entschlossen, unseren Teil dazu beizutragen, indem wir über die Regas-Terminals in Wilhelmshaven und Brunsbüttel LNG auf den europäischen Markt und insbesondere nach Deutschland bringen."

"Wir gratulieren Uniper und der deutschen Regierung für ihr schnelles Handeln beim Aufbau der Infrastruktur, die diesen historischen Tag möglich gemacht hat", sagte Mike Sabel, CEO von Venture Global. Die an Bord der Maria Energy gelieferte LNG-Ladung ist nach Angaben von Uniper Teil des Inbetriebnahmeprozesses des Terminals. Der kommerzielle Betrieb soll Mitte des Monats starten.

Keinen Grund zur Freude über die Lieferung sieht dagegen die Deutsche Umwelthilfe (DUH). Bundesgeschäftsführer Sascha Müller-Kraenner sagte, dass Deutschland zum ersten Mal direkt Fracking-Gas aus den USA beziehe, sei ein "historischer Tiefschlag für Klima- und Naturschutz". Gleichzeitig sieht er die Gefahr, dass bei der LNG-Infrastruktur "massive Überkapazitäten" geschaffen würden.

Das Uniper LNG-Terminal in Wilhelmshaven wurde am 17. Dezember 2022 eröffnet. Über die Floating Storage and Regasification Unit (FSRU) Höegh Esperanza können pro Jahr rund 5 Milliarden Kubikmeter Erdgas angelandet werden. Das Schiff nimmt das LNG von den Tankern auf, speichert und regasifiziert es, so dass es ins Netz eingespeist werden kann. Auch das erste Terminal der Deutschen Regas in Lubmin läuft bereits im Probebetrieb.
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 03.01.2023, 14:08 Uhr

Mehr zum Thema