• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Wasserstoff - Erste Offshore-Produktionsanlage startet Testbetrieb
Quelle: Lhyfe
WASSERSTOFF:
Erste Offshore-Produktionsanlage startet Testbetrieb
Der Wasserstoff-Spezialist Lhyfe hat im französischen Saint-Nazaire den Testbetrieb einer Offshore-Anlage für grünen Wasserstoff gestartet.
 
Lhyfe bezieht mit dieser nach eigenen Angaben weltweit ersten Offshore-Anlage zur Wasserstoffproduktion die Nutzung von Meerwasser ein. Auch sei man in der Lage, die Technologie zeitnah zu skalieren, wie es in einer Unternehmensmitteilung heißt. Als Ziel nennt Lhyfe, bis 2030 eine Erzeugungskapazität für grünen Wasserstoff von 3.000 MW zu installieren.

„Die Sealhyfe-Plattform ebnet den Weg für einen Paradigmenwechsel in der Energiebranche. Die Nachfrage nach grünem Wasserstoff wächst rasant und ist für die Dekarbonisierung nicht elektrifizierbarer Industrieprozesse und Mobilitätsanwendungen unverzichtbar“, erklärte Luc Grare, Head of Central und Eastern Europe von Lhyfe. Nur mit der Erschließung von Offshore-Potenzialen in Ländern mit Meerzugang könne die Souveränität der europäischen Wasserstoff-Branche und von nachgelagerten Abnehmern garantiert werden.

Der 1-MW-Elektrolyseur in der Anlage kann täglich 400 Kilogramm grünen Wasserstoff herstellen. Vorerst dient die Einheit Forschungs- und Entwicklungszwecken. Nach erfolgreicher Pilotphase sollen weitere Potenziale erschlossen werden, teilt Lhyfe mit. „Neben starkem Wellengang und unterschiedlichsten Witterungsbedingungen stellt vor allem die Durchführung sämtlicher Schritte der Wasserstoffproduktion eine große Herausforderung dar, die wir gezielt angehen”, so Luc Grare. 

Die Anlage wird insgesamt 18 Monate getestet, zurzeit noch im Hafen, dann ein Jahr auf hoher See. Dabei wird sie 20 Kilometer von der Küste entfernt an ein schwimmendes Windrad vom Typ Floatgen angeschlossen. Nach der Pilotphase sollen die Erkenntnisse ausgewertet und in Zusammenarbeit mit Plug Power und Chantiers de l’Atlantique weitere Einheiten gebaut werden. Für Offshore-Projekte plant Lhyfe eine Installationskapazität von mindestens 100 MW.
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 23.09.2022, 13:33 Uhr

Mehr zum Thema