• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Nordrhein-Westfalen - Erneuerbaren-Ausbau im Rheinischen Revier über 3.600 MW
Quelle: Fotolia / vege
NORDRHEIN-WESTFALEN:
Erneuerbaren-Ausbau im Rheinischen Revier über 3.600 MW
In Nordrhein-Westfalens rheinischem Revier stieg die Stromerzeugungskapazität aus erneuerbaren Energien im vergangenen Jahr um 3.600 MW. 
 
Mehr als die Klimaschutzministerin des Landes gehofft hat: 3.600 MW grüner Erzeugungsleistung sind im Jahr 2024 im Rheinischen Revier gleichsam aus dem Boden geschossen. 500 MW mehr als ursprünglich erwartet, wie Wirtschafts- und Mona Neubaur (Grüne) bei der Jahresversammlung der Zukunftsagentur zum Gigawattpakt am 27. Januar betonte. Der Pakt zielt darauf ab, dass die installierte Leistung in der Region bis zum Jahr 2028 auf 5.000 MW steigt.

Um 1.700 MW nahm im vergangenen Jahr die Windkraftanlagen-Kapazität zu. 1.500 MW kamen bei der Photovoltaik hinzu. „Wir sind auf dem richtigen Kurs. Der Ausbau im Rheinischen Revier ist nicht nur Zeichen für den erfolgreichen Strukturwandel, sondern auch Motor für nachhaltigen Fortschritt“, so die Ministerin.

Um die Entwicklung weiter voranzutreiben, stellt NRW-Landesregierung allein bis zum Jahr 2027 Fördermittel in Höhe von 60 Millionen Euro bereit. Gedacht ist das Geld vornehmlich für PV-Anlagen auf kommunalen Dächern. Im zurückliegenden Jahr seien rund 50 Anlagen mit einem Gesamtvolumen von 5,3 Millionen Euro gefördert worden, heißt es aus dem Klimaschutzministerium. Zudem habe man die Verfügbarkeit von Flächen für Windkraft- und Freiflächen-Photovoltaikanlagen deutlich ausgeweitet.

Die Planungen für den Gigawattpakt reichen bis in den März 2022 zurück. Die Landesregierung vereinbarte mit mehr als 50 Landkreisen, Kommunen, energiewirtschaftlichen Unternehmen und Projektträgern, den Ausbau der erneuerbaren Energien in der Region gezielt voranzutreiben. Bund und Land unterstützen die nachhaltige Transformation des Rheinischen Reviers mit mehr als 14,8 Milliarden Euro. Das Land flankiert die Förderung aus Bundesmitteln mit eigenen Haushaltsmitteln. Bislang seien 226 Projekte mit einem Fördervolumen von rund 2,12 Milliarden Euro bewilligt worden.
 

Manfred Fischer
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 27.01.2025, 18:04 Uhr

Mehr zum Thema