• Zugeschaut und mitgebaut
  • Urlaubszeit dämpft Märkte
  • Größter Ostsee-Windpark verzögert sich um zwei Jahre
  • Northvolt-Förderung nun Fall für das Verfassungsgericht
  • Stadt Gütersloh wieder Alleingesellschafterin der Stadtwerke
  • Neuer H2-Träger auch ohne Druck stabil
  • Flensburger Versorger setzt auf Wachstum durch Neukunden
  • Vattenfall verbucht weniger Gewinn
  • Lieferengpässe als Bremser der Energiewende
  • Expertenforum übergibt Vorschläge für Klimaschutz im Verkehr
Enerige & Management > Regenerative - Erneuerbare Energie in Kelheim unter ständiger Beobachtung
Quelle: Shutterstock/Jevanto Productions
REGENERATIVE:
Erneuerbare Energie in Kelheim unter ständiger Beobachtung
Über einen Energiemonitor können sich Interessenten jetzt ein Bild von der Versorgungslage im Bereich der Stadtwerke Kelheim machen. Vor allem was die Erneuerbaren betrifft.
 
100 % Eigenversorgung meldete das neue Tool am 23. Juli um 14 Uhr. 3.122 kWh trugen Photovoltaikanlagen in der Region bei, aus Biomasse kamen 366 kWh. Damit konnten sowohl Industrie und Gewerbe, die 1.287 kWh beanspruchten, als auch die Haushalte mit 567 kWh vollständig mit erneuerbarer Energie aus der Region beliefert werden. 1.636 kWh wurden zudem ins Netz eingespeist und abtransportiert.

Der von den Stadtwerken Kelheim und der Stadt Kelheim (Bayern) bereitgestellte Energiemonitor stellt dies alles grafisch dar, noch dazu in Echtzeit. Auch die Entwicklung über längere Zeiträume lässt sich ablesen. So kommt Kelheim, wenn man ein volles Jahr betrachtet, immerhin auf einen Eigenversorgungsanteil von 50 %.

"Den Energieverbrauch zu senken und den Anteil an erneuerbaren Energien zu steigern, ist ein wesentlicher Schritt hin zur Energiewende", erklärte die Geschäftsführerin der Stadtwerke, Sabine Melbig, zu dem Projekt. "Doch dazu ist Transparenz erforderlich. Es ist notwendig zu wissen, wie viel Strom tatsächlich erzeugt und wie viel des kommunalen Energiebedarfs dadurch gedeckt wird."

Bürgermeister Christian Schweiger (CSU): "Der Energiemonitor ist ein gutes Tool, vor allem auch, um zu zeigen, wo wir als Kommune derzeit stehen." Die Visualisierung der Energiesituation erhöhe das Energiebewusstsein der Verbraucher und könne strategisch zur Umsetzung von Energiekonzepten wie gezielten Maßnahmen zur Erhöhung des Autarkiegrads genutzt werden. Sie könne auch Entscheidungshilfe bei der Planung energetischer Gebäude und der Energieversorgung sein.

Der Energiemonitor für Kelheim  ist online auf der Internetseite der Stadtwerke abrufbar.
 
Bürgermeister Christian Schweiger und Stadtwerkegeschäftsführerin
Sabine Melbig bei der Vorstellung des Energiemonitors
Quelle: Stadtwerke Kelheim/Roxana Jellinek
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 23.07.2021, 14:55 Uhr

Mehr zum Thema