• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Stadtwerke - Erfolgreiche Sammelausschreibung der Asew
Quelle: E&M / Jonas Rosenberger
STADTWERKE:
Erfolgreiche Sammelausschreibung der Asew
Die letzte Sammelausschreibung des Jahres für Herkunftsnachweise verlief für die „ASEW“ erfolgreich.
 
Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- & Wasserverwendung (ASEW) konnte ein Volumen von knapp 600 Millionen kWh an Herkunftsnachweise (HKN) bündeln und für das Netzwerk beschaffen. An der Ausschreibung beteiligten sich 21 Stadtwerke aus dem Asew-Netzwerk, teilte das die Asew am 24. Oktober mit.

„Sämtliche Interessierte entschieden sich zum Abschluss über die Asew“, freut sich Christian Esseling, stellvertretender Abteilungsleiter Vertriebslösungen, bei der Asew. „Auch diesmal konnten wir wie erwartet für das Netzwerk gute Preise aushandeln. Es freut uns natürlich sehr, dass dies nun den beteiligten Stadtwerken zugutekommt.“ Die beschaffte Menge von 565 Millionen kWh wurde in vier Qualitäten bis einschließlich des Produktionsjahres 2027 geordert.

„Hinsichtlich der beschafften Strommenge ist dies die größte Sammelausschreibung der vergangenen zwei Jahren“, fügt Kara Hoffmann, Gruppenleiterin Ökoenergie-Produkte, hinzu. Der Zeitpunkt der Asew-Beschaffung habe sich als vorteilhaft herausgestellt. Die Preistendenzen der HKN zeigten seit Mitte August bis zuletzt nach unten. Nach wie vor bleibt der Markt jedoch volatil; hierauf wirken sich Faktoren wie etwa die Niederschläge und Füllstände der Stauseen, aber auch staatliche Auktionen in Europa aus. In welche Richtung sich die Preise entwickeln, ist letztlich von vielen Komponenten abhängig und somit schwer prognostizierbar.

Die Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung ist ein Stadtwerke-Netzwerk mit bundesweit rund 380 Mitgliedern. Die Asew wurde 1989 aus dem Verband kommunaler Unternehmen (VKU) herausgegründet.
 

Heidi Roider
Redakteurin und Chefin vom Dienst
+49 (0) 8152 9311 28
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Donnerstag, 24.10.2024, 11:31 Uhr

Mehr zum Thema