• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > F&E - Erfolgreiche kommunale Projekte zusammengestellt
Quelle: shutterstock
F&E:
Erfolgreiche kommunale Projekte zusammengestellt
Gute Beispiele aus der Praxis, die Kommunen nutzen können auf dem Weg der Energiewende, haben Forschende jetzt in einer Studie veröffentlicht.
 
„Das Energiesystem vor Ort zu transformieren, ist komplex“, sagen die beiden Nachhaltigkeitsforscherinnen Friederike Rohde und Sabine Hielscher vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW). Eine Handreichung mit Praxisbeispielen soll Kommunen und Städten eine Hilfe sein. Im Forschungsprojekt „Partizipation im digitalisierten Energiesystem durch soziale Innovationen“ (PaDiSo) hat ein Team des IÖW, des Zentrums Technik und Gesellschaft der Technischen Universität Berlin und des Vereins Energieavantgarde Anhalt drei Jahre lang Kommunen in Sachsen-Anhalt begleitet und die Ergebnisse veröffentlicht.

Das Forschungsteam erarbeitete gemeinsam mit den Kommunen Unterstützungsformate. Zwei Fallstudien aus der Harzregion sollen aufzeigen, welche Bedingungen eine gelungene Energietransformation begünstigen. „Die Kommunen brauchen das Rad nicht neu zu erfinden. Um die Energiewende flächendeckend umzusetzen, helfen vor allem strategische Nachahmungen von guten Beispielen, die an die jeweiligen kommunalen Umstände angepasst sind“, erklären Catharina Lüder und Emilia Nagy vom Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin.

Im Projekt wurde eine interaktive Karte erstellt, die soziale Innovationen im Energiesystem aus ganz Deutschland darstellt. Über 100 Steckbriefe von Initiativen bieten laut den Forschenden „Inspiration und können von Kommunen genutzt werden, um direkt Kontakt aufzunehmen, Nachfragen zu stellen und in den Austausch zu treten“.

Alle Ergebnisse des Forschungsprojekts sind auf der Webseite www.soziale-innovationen-projekt.de  dokumentiert und stehen dort zum kostenlosen Download zur Verfügung.
 

Heidi Roider
Redakteurin und Chefin vom Dienst
+49 (0) 8152 9311 28
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 13.11.2024, 12:53 Uhr

Mehr zum Thema