• Thüga führt Leiter von Regionen ein
  • Wärmepumpen treiben Contracting-Markt nach oben
  • Regierung beschließt Bohrverbot für Schutzgebiete im Meer
  • EU verfehlt Ausbauziele für Windenergie
  • Speicherpotenzial liegt in Deutschland brach
  • Kommunen in Sachsen sollen mehr Geld für Windräder bekommen
  • „Größte Strommarktreform der vergangenen 20 Jahre“ 
  • „Wir haben eine sehr hohe Liquidität“
  • Geplanten Kapazität der Batteriespeicher bundesweit bis 2028
  • Mehr Sonne und Wind drücken den Strompreis
Enerige & Management > Wasserstoff - Erdgasspeicher wird wiederbelebt
Quelle: Shutterstock / Alexander Limbach
WASSERSTOFF:
Erdgasspeicher wird wiederbelebt
Der Untergrundgasspeichern Kirchheilingen soll künftig zur Speicherung von Wasserstoff herangezogen werden.
 
Die TEAG Thüringer Energie AG und deren Speichergesellschaft TEP sind neue Eigentümer und Betreiber des Erdgasspeichers Kirchheilingen in Thüringen. Sie haben die Anlage, die sich über 40 Jahre im VNG-Betrieb, befand übernommen. Das geht aus einer Meldung des Gaskonzerns VNG hervor.

Der rund 80 Jahre Erdgasspeicher, zwischen Malterode und Kirchheilingen nordwestlich von Erfurt gelegen, wurde ab 1976 durch die damalige VEB Verbundnetz Gas industriell genutzt. Ab 2012 betrieb die VNG Gasspeicher GmbH die Anlage. Vor vier Jahren wurde die Stilllegung des Untergrundgasspeichers beschlossen.

Ein Konsortium aus sieben Partnern will nun ab 2025 grünen Wasserstoff erzeugen, den Untergrundspeicher wieder ans Netz nehmen und dort Wasserstoff einlagern.
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 13.01.2023, 15:05 Uhr

Mehr zum Thema