• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Photovoltaik - Eon startet Bau einer 9-MW-Freiflächenanlage
Quelle: E&M / Jonas Rosenberger
PHOTOVOLTAIK:
Eon startet Bau einer 9-MW-Freiflächenanlage
Der Energieversorger Eon hat mit dem Bau eines Solarparks in Arzberg (Bayern) begonnen. Die Anlage ist mit einer Leistung von 9 MW geplant.
 
Auf rund acht Hektar entsteht in Arzberg im Landkreis Wunsiedel im Fichtelgebirge eine Freiflächen-Photovoltaik-Anlage. Mit einer Leistung von knapp 9 MW kann sie rechnerisch mehr als 3.500 Privathaushalte mit grünem Strom aus der Region versorgen.

Stefan Göcking (SPD), Erster Bürgermeister der Stadt Arzberg, sagte beim Spatenstich: "Unsere Stadt steht voll hinter der Energiewende." Der Solarparks leiste nicht nur einen wichtigen Beitrag zur lokalen ökologischen Stromversorgung, sondern unterstütze auch die Artenvielfalt vor Ort. Dabei sprach Göcking die begleitenden Ausgleichsmaßnahmen an, zu denen die Pflanzung von 400 Tannen und rund 2.800 Buchen auf einer Fläche von 14.900 m2 im angrenzenden Wald gehören.

Thomas Pellkofer, Leiter Photovoltaik-Projekte bei Eon Energie Deutschland: "Insgesamt 16.338 Solar-Module werden wir verbauen, die jährlich mehr als neun Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen. Der Solarpark vermeidet damit rein rechnerisch rund 5.500 Tonnen CO2 pro Jahr."

Die Fertigstellung der Freiflächen-Photovoltaik-Anlage, die an das Gewerbegebiet Arzberg Ost angrenzt, ist für diesen Sommer vorgesehen. Über ein 500 Meter langes Erdkabel wird der grüne Strom dann zu einer Übergabestation transportiert und in das Netz des Bayernwerks eingespeist.
 

Günter Drewnitzky
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 15
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Mittwoch, 20.04.2022, 10:46 Uhr

Mehr zum Thema