• Bei CO2 gewinnen die Bären langsam die Oberhand
  • Mehr Wasserstoff und mehr Erdwärme in Gesetzesvorhaben
  • Strategischer Investor übernimmt Solandeo
  • „Stromknappheit vom Mittwoch droht Regelfall zu werden“
  • Baustart für Deutschlands erstes stationäres LNG-Terminal
  • Österreich: 70 Millionen Euro für Gaspipeline
  • Günther und Fortum gehen getrennte Wege
  • Aufteilung deutscher Strompreiszone „nicht zielführend“
  • Technische Panne nicht durch Stromausfall ausgelöst
  • RAG zeigt, was geht
Enerige & Management > E&M Vor 20 Jahren - Eon Hanse AG startet
Quelle: Shutterstock / Rido
E&M VOR 20 JAHREN:
Eon Hanse AG startet
Die neu gegründete Eon Hanse AG nimmt formell zum 1. September 2003 ihre Geschäftstätigkeiten auf.
 
Nach der Liberalisierung der europäischen Energiewirtschaft Ende der 1990 Jahre folgte eine Phase der Konsolidierung und Zusammenschlüsse. Ein Ergebnis war die Eon Hanse. Diese besteht heute nicht mehr. Es ging daraus der Verteilnetzbetreiber Hansewerk AG hervor. Andere Teile, vor allem in Hamburg, wurden wieder rekommunalisiert. Der damalige E&M Redakteuer Michael Pecka berichtete im Juli 2003 darüber. 

Steuerlich und wirtschaftlich gilt der Zusammenschluss rückwirkend zum 1. Januar 2003, teilte Eon Hanse weiter mit. In der neuen Gesellschaft fasst die Münchner Eon Energie AG ihre norddeutschen Tochterunternehmen Schleswag AG, Rendsburg, Hein Gas Hamburger Gaswerke GmbH und deren hundertprozentigen Schweriner Tochter HGW Hanse Gas GmbH zusammen. Eon Energie ist mit 73,82 % Mehrheitsgesellschafter, die restlichen 26,18 % der Anteile halten elf schleswig-holsteinische Landkreise.

Eon Hanse wird nach eigenen Angaben mit insgesamt 3 200 Mitarbeitern etwa 1,3 Mio. Kunden versorgen und dabei rund 2,2 Mrd. Euro Jahresumsatz erwirtschaften. In Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, in Teilen von Brandenburg und dem nördlichen Niedersachsen sowie im Stadtstaat Hamburg erwartet das Unternehmen einen Absatz von etwa 12,2 Mrd. kWh Strom, 44,5 Mrd. kWh Erdgas, 1,1 Mrd. kWh Wärme sowie 4,7 Mio. m3 Trinkwasser.

Durch den Zusammenschluss wollen die Fusionspartner bisher mehrfach vorhandene Bereiche, wie beispielsweise Finanzen, Recht oder Personalmanagement zusammenlegen und jährlich rund 50 Mio. Euro einsparen. Mit dem Umzug der Firmenzentrale zum Ende dieses Jahres wird der Unternehmenssitz von Rendsburg nach Quickborn verlegt, so die Eon Hanse AG.
 
 

Redaktion
© 2024 Energie & Management GmbH
Samstag, 15.07.2023, 11:57 Uhr

Mehr zum Thema