
Quelle: Pixabay / andreas160578
PHOTOVOLTAIK:
Envia M plant den Bau eines 30-MW-Solarparks
Die Envia-M-Gruppe möchte gemeinsam mit der Sächsischen Aufbaubank (SAB) einen Solarpark entwickeln. Dieser soll auf eine installierte Gesamtleistung von 30 MW kommen.
Entstehen soll der Solarpark in der Gemeinde Mockrehna (Landkreis Nordsachsen) auf einer Fläche, die als „benachteiligtes Gebiet“ eingestuft ist. Voraussichtlich
ab dem 2. Halbjahr 2024 können die Bauarbeiten beginnen, so Envia M in einer Mitteilung. Umgesetzt werden soll das Vorhaben
durch das Gemeinschaftsunternehmen EPE Energiepark Elbeland, als Dienstleister für die Projektentwicklung bis zur Baureife
der Anlage wurde die Envia-M-Tochter Envia Therm beauftragt.
„Mit dem geplanten Solarpark setzen wir einen wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigen Energieversorgung und der Reduzierung des CO2-Ausstoßes“, sagte die SAB-Vorstandsvorsitzende Katrin Leonhardt. „Wir unterstützen Sachsen bei der Erreichung der Klimaziele und investieren in eine klimafreundliche Zukunft.“
Stephan Lowis, Vorstandsvorsitzender von Envia M, fügte an: Wir sind stolz darauf, die Sächsische Aufbaubank als Partner an unserer Seite zu haben. Gemeinsam möchten wir den Ausbau von erneuerbaren Energien in Sachsen beschleunigen. Der vom gemeinsam geplanten Solarpark erzeugte Grünstrom kann später an die regionale Industrie geliefert werden und damit einen Beitrag zur deren Dekarbonisierung leisten.“
„Mit dem geplanten Solarpark setzen wir einen wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigen Energieversorgung und der Reduzierung des CO2-Ausstoßes“, sagte die SAB-Vorstandsvorsitzende Katrin Leonhardt. „Wir unterstützen Sachsen bei der Erreichung der Klimaziele und investieren in eine klimafreundliche Zukunft.“
Stephan Lowis, Vorstandsvorsitzender von Envia M, fügte an: Wir sind stolz darauf, die Sächsische Aufbaubank als Partner an unserer Seite zu haben. Gemeinsam möchten wir den Ausbau von erneuerbaren Energien in Sachsen beschleunigen. Der vom gemeinsam geplanten Solarpark erzeugte Grünstrom kann später an die regionale Industrie geliefert werden und damit einen Beitrag zur deren Dekarbonisierung leisten.“

© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 04.06.2024, 15:47 Uhr
Dienstag, 04.06.2024, 15:47 Uhr
Mehr zum Thema