• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Effizienz - Energiespar-Tipps von der Süwag
Bild: E&M
EFFIZIENZ:
Energiespar-Tipps von der Süwag
Speziell für die Zeiten von Homeoffice und Homeschooling hat der Frankfurter Energieversorger Süwag Hinweise für einen sparsamen Energieverbrauch gegeben.
 
Wenn man den ganzen Tag zu Hause ist und dabei auch elektronisches Arbeitsgerät benutzt, benötigt man mehr elektrische Energie, mehr Heizenergie und kocht auch öfter selbst mit entsprechendem Mehrverbrauch an Energie.

Die Süwag erinnert deswegen daran, bei elektrischen Geräten auch auf den Stromverbrauch im Stand-by-Modus zu achten und Geräte etwa über den Kippschalter einer Mehrfach-Steckdose möglichst ganz abzuschalten. Außerdem lohne sich grundsätzlich ein Blick auf das Energieeffizienz-Label eines Gerätes.

Bei der Beleuchtung geht der Energiespartrend zur LED, die bis zu 90 % weniger Energie als herkömmliche Glühlampen für die gleiche Lichtleistung verbraucht. Um eine Helligkeit von 600 Lumen bereitzustellen, benötigt eine Glühlampe etwa 60 W Anschlussleistung, eine LED zwischen 6 und 9 W. Angenehm empfunden wird warmweißes Licht mit einer Farbtemperatur zwischen 2.500 und 3.000 Kelvin, schreibt der Energieversorger.

Beim Heizen und Lüften rät die Süwag zum Einsatz von intelligenten Heizkörperventilen. Nicht alle Räume müssen zudem den ganzen Tag auf 22 Grad beheizt werden. Beim Lüften gilt, dass einige Minuten Stoßlüftung besser sind als dauernd gekippte Fenster.

Beim täglichen Kochen spart ein Deckel auf dem Topf Energie. Kühlschrank und Gefriergerät sollten am besten dort stehen, wo es in der Wohnung kühler ist, also nicht neben Heizkörper, Herd oder Spülmaschine.
 

Armin Müller
Redakteur
+49 (0) 8152 9311 44
eMail
facebook
© 2025 Energie & Management GmbH
Dienstag, 26.01.2021, 11:52 Uhr

Mehr zum Thema