• Asiatische Nachfrage und europäische Risiken treiben die Preise
  • EnBW eröffnet Schnellladepark mit Nio-Batteriewechselstation
  • Windstreit endet mit Millionenzahlung an Münsters Stadtwerke
  • VIK begrüßt geplanten Rechtsrahmen zu CCS
  • Monitoringbericht zeigt Schäden durch Klimawandel
  • Studie ruft Europa zu mehr Mut in der Batterieproduktion auf
  • Wechsel von der Deutschen Bahn zu Getec
  • Daimler Buses baut Ladeanlagen für Stuttgart
  • Elektro-Autos laut Studie weiterhin nicht auf der Überholspur
  • BDEW fordert Resilienzstrategie für Energiesektor
Enerige & Management > Wirtschaft - Energieriese bündelt Elektrolaster-Geschäft
Eon will das Ladenetz für E-Laster stark ausbauen. Quelle: Eon
WIRTSCHAFT:
Energieriese bündelt Elektrolaster-Geschäft
Der Energiekonzern Eon fasst sein Geschäft mit Ladelösungen für Nutzfahrzeuge in einer neuen Organisation zusammen. Sie soll die Nummer 1 in Europa werden.
 
Nicht kleckern, sondern klotzen – das hat der Energieriesen Eon auf dem Markt für Ladelösungen für Nutzfahrzeuge vor. Nach Konzernangaben soll das Geschäft mit Produkten, Technologien und Services für elektrische Lasterflotten „deutlich“ ausgebaut werden. Dazu hat das Management die bestehenden Aktivitäten jetzt in einer Organisationseinheit gebündelt. Ihr Name: „Eon Drive eTransport“.

Vertriebsvorstand Patrick Lammers zeigt sich überzeugt, dass elektrische Antriebe „auch im Nutzfahrzeugbereich erheblich an Bedeutung gewinnen“. „Mit der neuen Aufstellung wollen wir zukünftig der führende Anbieter von ganzheitlichen Energie- und Ladelösungen für elektrische Nutzfahrzeuge in Europa werden“, so Lammers. Ziel sei es, die Elektrifizierung als Schlüsselfaktor für nachhaltige Lieferketten und Logistik voranzutreiben. Auch Lösungen für den noch jungen Markt elektrisch betriebener Baumaschinen wolle man in Zukunft anbieten.

Die Energiewende im Transportsektor gehe man technologieoffen an. Für den Umstieg auf klimafreundliche Mobilität sei es entscheidend, die unterschiedlichen Anforderungsprofile von Nutzfahrzeugbetreibern zu berücksichtigen. Das gelte etwa für Reichweiten und spezifische Einsatzfälle und Aufgaben, heißt es. Eon will dabei nicht nur auf rein elektrische, sondern auch auf wasserstoffbasierte Konzepte setzen.

Aktuell umfasst das Ladenetz des Konzern europaweit mehr als 160.000 Ladepunkte. Bis Ende des Jahres sollen es 200.000 werden.
 

Manfred Fischer
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 12.09.2022, 13:49 Uhr

Mehr zum Thema