• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Photovoltaik - Energiegenossenschaften mit wenig Elan
Bild: Shutterstock/Frank Oppermann
PHOTOVOLTAIK:
Energiegenossenschaften mit wenig Elan
Die Energiegenossenschaften schalten in der Energiewende einen Gang zurück. Gut ein Drittel der Organisationen will dieses Jahr keine neuen Projekte voranbringen.
 
Bei 34 % der 835 Energiegenossenschaften in Deutschland steht die Ampel auf Rot: Sie wollen im laufenden Jahr keine Projekte initiieren. Das geht aus der Jahresumfrage des Genossenschafts- und Raiffeisenverbands (DGRV) hervor.

Der Verband spricht von einem alarmierenden Signal. Hintergrund: Im vergangenen Jahr planten 54 % der Organisationen Vorhaben zu Solarstromanlagen, 2017 waren es 72 %. Aktuell denken laut der Umfrage nur noch 38 % über neue Photovoltaikanlagen nach.

„Diese Entwicklung ist besorgniserregend“, kommentierte DGRV-Chef Eckhard Ott das Ergebnis. Die Energiegenossenschaften und andere Bürgerbeteiligungsmodelle seien es, die die Akzeptanz für die Energiewende vor Ort stärkten. „Ein drohender Stillstand in der Geschäftstätigkeit gefährdet aktuell aber dieses Engagement“, sagte Ott.

Als Grund für den Negativtrend nannte er die veränderten Rahmenbedingungen für Photovoltaik. Vier von fünf Energiegenossenschaften betreiben nach Verbandsangaben Solarstromanlagen. Die Investitionskosten seien vergleichsweise niedrig und das Finanzierungsrisiko ist aufgrund der festgelegten Vergütung über das Erneuerbare-Energien-Gesetz sowie der Marktprämie überschaubar. Doch in den vergangenen Jahren habe die Ausweitung von Ausschreibungen zur Förderung erneuerbarer Energien dem Engagement den Schwung genommen. Auch der direkte Verkauf des Solarstroms am Strommarkt sei wegen der niedrigen Marktpreise keine Option.

Gleichwohl blickt der DRGV nach vorn: „Erfreulicherweise hat die Bundesregierung die Ziele für den Klimaschutz nachgeschärft“, sagte Ott. Der Gesetzgeber sei nun weiter gefordert, auch die Rahmenbedingungen für die Bürgerbeteiligung zu verbessern.

Die 835 Energiegenossenschaften zählen rund 200.000 Mitglieder. Insgesamt haben sie laut Verband 3,2 Mrd. Euro in erneuerbare Energien investiert. Im vergangenen Jahr erzeugten die Anlagen rund 8,8 Mrd. kWh grünen Strom.
 

Manfred Fischer
© 2025 Energie & Management GmbH
Montag, 05.07.2021, 15:22 Uhr

Mehr zum Thema