• EU-Klimabeirat rät zum Ankurbeln von CO2-Entnahmen
  • Pilotprojekt für lokale Energiegemeinschaft in Oberfranken gestartet
  • Deutlich höhere Day-ahead-Preise zu erwarten
  • EnBW: Landkreise stimmen für Milliarden-Spritze
  • Lex Sauerland: Erste Klagen gegen Zeitspiel der Behörden
  • RWE plant Vermarktung weiterer Kapazitäten
  • Gebündelte Kräfte für den digitalen Netzausbau
  • 100 Millionen Euro für Wasserstoff im Ländle
  • Wasserkraft für Rolls-Royce
  • Umfrage unter Energieunternehmern zeigt Verunsicherung
Enerige & Management > Statistik Des Tages - Energiebedingte Emissionen nach Regionen und Ländern
Quelle: E&M / Pixabay
STATISTIK DES TAGES:
Energiebedingte Emissionen nach Regionen und Ländern
Ein Schaubild sagt mehr als tausend Worte: In einer aktuellen Infografik beleuchtet die Redaktion regelmäßig Zahlen aus dem energiewirtschaftlichen Bereich.
 
 
Zur Vollansicht bitte auf die Grafik klicken
Quelle: Statista

Im Jahr 2020 betrugen die energiebedingten CO2-Emissionen nach Zahlen von BP in China fast 9,9 Milliarden Tonnen. Damit galt China zuletzt als größter Emittent von energiebedingten CO2-Emissionen, gefolgt von den USA mit rund 4,4 Milliarden Tonnen. Die Europäische Union stieß insgesamt gut 2,5 Milliarden Tonnen aus.

Als energiebedingte Emissionen wird das Ausstoßen von Treibhausgasen und Luftschadstoffen bezeichnet, welche bei der Umwandlung von Energieträgern (zum Beispiel in Strom und Wärme) entstehen. Somit werden überall, wo fossile Energieträger zum Einsatz kommen, energiebedingte Emissionen freigesetzt. In Deutschland entstanden zuletzt rund 93 Prozent der CO2-Emissionen energiebedingt.
 

Redaktion
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 23.12.2022, 08:30 Uhr

Mehr zum Thema