• Gas schwimmt gegen den Strom
  • Energie senkt überraschend Herstellerpreise
  • Tschechien feiert zweite Unabhängigkeit vom Kreml
  • Klimabewegung verliert Wolf von Fabeck
  • Vattenfall verteuert Berliner Strom-Grundversorgung
  • Messstellenbetreiber darf seinen Zählerschrank verwenden
  • Erkrath verlässt Gründertrio der Neander Energie
  • Pannen-Park geht unter neuer Regie probeweise wieder ans Netz
  • Verspätete Abrechnung verstößt gegen Wettbewerbsrecht
  • Leine-Energie sichert Belieferung von Liegenschaften in Niedersachsen
Enerige & Management > Photovoltaik - Energieallianz Bayern steigt ins Solar-Geschäft ein
Bild: E&M, Jonas Rosenberger
PHOTOVOLTAIK:
Energieallianz Bayern steigt ins Solar-Geschäft ein
Das Kommunal-Bündnis weitet seine Aktivitäten aus: Nach der Windenergie wollen die meist mittelständischen Energieunternehmen künftig gemeinsam Solar-Projekte entwickeln und betreiben.
 
Die Energieallianz Bayern, ein Zusammenschluss von knapp 40 zumeist mittelständischen Kommunalversorgern und Energieunternehmen, baut ihre regenerativen Aktivitäten aus: Jüngst haben 30 Stadtwerke aus dem bestehenden Gesellschafterkreis die Solarenergie Bayern GmbH & Co. KG gegründet.

Ziel des neuen Tochterunternehmens ist es, in nächster Zeit, Solaranlagen mit einer Leistung von rund 40 MW schwerpunktmäßig in Bayern umzusetzen. Die Akquise für erste Freiflächen-Projekte sei bereits angelaufen, heißt es in einer Unternehmensmitteilung.
 
Ulrich Geis: Die Solarenergie Bayern ist ein weiterer Baustein für die Energiewende in kommunaler Hand
Bild: Energieallianz Bayern

Der Aufbau des zweiten grünen Standbeins ist ganz im Sinne von Ulrich Geis, seit Anfang 2019 Geschäftsführer der Energieallianz: „Mit der Solarenergie Bayern haben wir eine Bündelgesellschaft für Solarparks gegründet, um die Flexibilität zu haben, verschiedene Parkgrößen zu realisieren. Dies ist ein weiterer Baustein für die Energiewende in kommunaler Hand.“

Die Energieallianz Bayern hatte vor wenigen Wochen ihren sechsten Windpark übernommen und verfügt in diesem Sektor seitdem über ein Portfolio von 72 MW Leistung.
 

Ralf Köpke
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 05.02.2021, 15:45 Uhr

Mehr zum Thema