• Hessen fördert schnelles Laden auf dem Land
  • Spotmyenergy wirbt um Partnerschaften im Handwerk
  • EVM löst Westnetz als Netzbetreiber in acht Kommunen ab
  • Digitale Steuerung: Kooperation von Eon One und Danfoss
  • Branche fordert überfällige Umsetzung der EU-RED III
  • Windbranche schlägt Maßnahmen für Flexibilisierung vor
  • Fraunhofer-Institut zerpflückt E-Auto-Mythen
  • Klage gegen Windräder im Forstenrieder Park
  • Regionaler Strommarkt startet im Kreis Regensburg
  • Data Act droht zur Innovationsbremse zu werden
Enerige & Management > Finanzierung - Energie AG Oberösterreich mit neuer Finanzvorständin
Quelle: Fotolia / jogyx
FINANZIERUNG:
Energie AG Oberösterreich mit neuer Finanzvorständin
Die Unternehmensberaterin Eva Schinkinger folgt per 1. Januar 2026 Andreas Kolar. Ferner beschloss der Aufsichtsrat den Neubau des Laufkraftwerks Traunfall, das seit 1902 besteht.
 
 
Eva Schinkinger wird mit 1. Januar 2026 Finanzvorständin der Energie AG Oberösterreich. Das beschloss der Aufsichtsrat des mehrheitlich im Besitz des Landes Oberösterreich befindlichen Unternehmens am 27. März. Schinkinger folgt Andreas Kolar, der Ende 2025 in Pension geht. Im Verlauf ihrer Karriere war Schinkinger 29 Jahre lang für den Automobilzulieferer Gebauer & Griller tätig. Seit 2023 arbeitet Schinkinger als selbständige Unternehmensberaterin.

Überdies fasste der Aufsichtsrat der Energie AG den Beschluss zum Neubau des Laufkraftwerks Traunfall/Roitham etwa 45 Kilometer südwestlich der oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz. Geplant ist, mit den Arbeiten im Sommer des heurigen Jahres zu beginnen und den Probebetrieb 2028 aufzunehmen. Das Investitionsvolumen beläuft sich auf rund 190 Millionen Euro. Wie berichtet, stellt die Europäische Investitionsbank für das Projekt einen Kredit von 80 Millionen Euro bereit.

Das neue Kraftwerk Traunfall/Roitham hat eine Leistung von 25 MW. Es ersetzt die bestehende, aus dem Jahr 1902 stammende und 1973 modernisierte Anlage, deren Leistung sich auf 9,9 MW beläuft. Die jährliche Stromerzeugung soll sich von 70 auf 125 Millionen kWh nahezu verdoppeln. Ferner ersetzt die neue Anlage die Kleinkraftwerke Siebenbrunn mit 2,4 MW, das seit 1923 besteht, und Gschröff mit 0,39 MW, das seit 1888 in Betrieb ist. In seiner neuen Form wird Traunfall/Roitham das drittgrößte Kraftwerk der Energie AG an der Traun sein, verlautete das Unternehmen.

 
Per 1. Januar 2026 Finanzchefin: Eva Schinkinger mit dem Aufsichtsratschef der Energie AG, Landesrat Markus Achleitner
Quelle:  Energie AG 

 
 

Klaus Fischer
© 2025 Energie & Management GmbH
Freitag, 28.03.2025, 11:57 Uhr

Mehr zum Thema